Experten warnen vor zu strengen Vorgaben beim geplanten Umweltzeichen – und halten die Umsetzung der Pläne für kaum praktikabel.
Gebäude der EU-Kommission in Brüssel
Drei unterschiedliche Initiativen, um die Nachhaltigkeit im Finanzsystem zu fördern.
Bild: dpa
Brüssel Die EU-Kommission plant ein Ökolabel für Finanzprodukte, die sich an Privatkunden richten. Dafür hat die Brüsseler Exekutive einen ersten Entwurf vorgelegt. Ziel ist es, Kleinanlegern bei nachhaltigen Finanzprodukten künftig eine bessere Orientierung zu geben. Die Kriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens sind Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Ein Ausschluss vom Ökolabel kann aus ökologischen und sozialen Gründen erfolgen. Die Kriterien lehnen sich nur grob an die geplante Taxonomie für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche an. In manchen Teilbereichen werden deutlich strengere Maßstäbe vorgeschlagen. Beispielsweise müssen Unternehmen nachweisen, dass sie keine ökologisch fragwürdigen Investments mehr machen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×