14.12.2019
08:09
Es gibt viele Gründe, Münzen zu erwerben. Einer ist die Aussicht auf Gewinn. Als Wertanlage sind nicht alle geeignet. Hierauf sollten Anleger achten.
Frankfurt Es sind vor allem Herren im vorgerückten Alter, die sich über die Vitrinen beugen. Einer der Besucher versucht, selbst eine Münze zu verkaufen: „Was geben Sie mir dafür?“, fragt er einen Händler. Zwei andere Männer diskutieren mit gelehrter Miene über „Schwundgeld“, ein monetäres Konzept, das vor allem in den 20er-Jahren populär war – es hat eine entfernte Ähnlichkeit mit den heutigen Minuszinsen.
„Es gibt weniger Sammler als früher“, sagt Michael Kaup vom Münzhändler Bestcoin aus dem westfälischen Geseke-Mönninghausen, einer der Aussteller auf der Münzmesse „Numismata“ in Frankfurt. „Die nachfolgende Generation interessiert sich mehr für Nintendo oder Playstation“, setzt er hinzu.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Beim Berliner Internetdienstleister Artnet AG sind die Kosten schneller gestiegen als der Umsatz. Im Führungsteam dominieren die Kinder des Gründers.
Von Stefan Kobel
Eine erhellende Ausstellung in Solingen rekonstruiert, wie die Documenta 1955 verfolgte und verfemte Künstlerinnen und Künstler bewusst ausgrenzte.
Von Regine Müller
Sotheby‘s, Phillips und Christie‘s registrieren enorme Nachfrage nach Kunst von Frauen. Ebenso begehrt sind Werke von Afro-Amerikanern beiderlei Geschlechts.
Von Barbara Kutscher
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×