Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

14.09.2021

19:03

Siemens Energy, Uniper, Osram, Lanxess

Nicht alle Abspaltungen sind ein Erfolg für Aktionäre

Von: Andrea Cünnen

Vor Vitesco gab es bereits vier andere Unternehmen, die durch Spin-Offs an die Börse kamen und für einen Tag im Dax notierten. Ein Überblick.

Siemens hat die Windenergietechnik-Tochter am 28. September vergangenen Jahres an die Börse gebracht. Reuters

Frankfurter Börse am Tag der Erstnotiz von Siemens Energy

Siemens hat die Windenergietechnik-Tochter am 28. September vergangenen Jahres an die Börse gebracht.

Frankfurt An der Börse gilt seit einigen Jahren die Devise: Die Teile sind mehr wert als das Ganze. Große Konglomerate werden unbeliebter, Unternehmen stoßen ihre Töchter ab. Das geht entweder über einen Börsengang oder – wie jetzt im Fall von Continental – über eine Abspaltung.

Wenn Dax-Unternehmen Ableger über Spin-offs an die Börse bringen, notieren die Aktien sogar einen Tag im Dax. Für Anleger waren die Abspaltungen nicht immer ein gutes Geschäft – vor allem langfristig nicht. Ein Überblick:

Mit einer Marktkapitalisierung von 16 Milliarden Euro war Siemens Energy die bislang größte Abspaltung eines Unternehmensteils in Deutschland. Siemens brachte den Energietechniker Ende September 2020 im Verhältnis zwei zu eins an die Börse – jeder Siemens-Aktionär bekam für zwei Siemens-Aktien eine Aktie von Siemens Energy.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×