In der Schweiz wächst der Vorwurf, dass Regierung und Aufseher den UBS-Managern im Ringen um Credit Suisse nicht gewachsen waren. Erste Investoren prüfen eine Klage.
Von Jakob Blume
Andrea Enria ruft die Europäischen Geldhäuser zu erhöhter Wachsamkeit auf. Der Bankenaufseher mahnt, die internationalen Kapitalvorschriften möglichst vollständig umzusetzen.
Von Carsten Volkery
UBS kauft nach Credit-Suisse-Übernahme eigene Anleihen zurück +++ Pimco verliert 340 Millionen Dollar durch AT-1-Anleihen +++ Schweizer Regierung friert Boni bei Credit Suisse ein +++ Der News-Blog.
Von Sarah Sendner, Leonie Tabea Natzel
John Waldron fürchtet, dass kleinere US-Banken weniger Kredite vergeben. Dadurch stiege die Gefahr einer Rezession. Einen Faktor hält der Top-Banker für besonders gefährlich.
Von Michael Maisch, Astrid Dörner, Dennis Schwarz
Mehr als 40 Prozent der Banken zahlen noch immer keine Zinsen auf Tagesgeldkonten. Die jüngste Zinserhöhung der EZB könnte für mehr Bewegung sorgen.
Von Elisabeth Atzler
Infrastruktur-Investitionen seien eine gute Möglichkeit, die ökologische Transformation der Wirtschaft zu unterstützen. Um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, müsse man aber die Bürokratie abbauen.
Von Susanne Schier
Das Unternehmen will Start-ups und Wagniskapitalgeber ermöglichen, ihr Kapital über mehrere Bankanbieter zu streuen. Dazu gehören sollen Neobanken und traditionelle Institute.
Von Dennis Schwarz
Rogoff sieht die Situation der Weltwirtschaft kritisch. Es grenze an ein Wunder, dass es wegen der steigenden Zinsen und Inflationsraten nicht schon eine „systemische Krise“ gegeben habe.
Von Jens Münchrath
Die hohe Unsicherheit im US-Bankensystem treibt die Diskussion um eine höhere Einlagensicherung. Parallel dazu kämpft die Regionalbank First Republik weiter ums Überleben.
Von Astrid Dörner
Der Schweizer Schriftsteller über sein Verhältnis zur Credit Suisse, die Folgen der Fusion für den Finanzplatz Zürich und warum er nicht zur UBS gehen würde.
Von Markus Hinterberger
Die neue deutsche Niederlassung übernimmt de facto das Geschäft der kriselnden Vorgängerin. Die Zweigstelle darf in Deutschland aber nur Kredite vergeben.
Vor dem Landgericht Bonn haben parallel zwei Strafprozesse wegen schwerer Steuerhinterziehung begonnen. Die Vorwürfe der Ankläger haben es in sich – auch für andere Beteiligte.
Von Volker Votsmeier, Mayya Chernobylskaya
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.