Der Schweizer Schriftsteller über sein Verhältnis zur Credit Suisse, die Folgen der Fusion für den Finanzplatz Zürich und warum er nicht zur UBS gehen würde.
Von Markus Hinterberger
Die neue deutsche Niederlassung übernimmt de facto das Geschäft der kriselnden Vorgängerin. Die Zweigstelle darf in Deutschland aber nur Kredite vergeben.
Von Dennis Schwarz
Vor dem Landgericht Bonn haben parallel zwei Strafprozesse wegen schwerer Steuerhinterziehung begonnen. Die Vorwürfe der Ankläger haben es in sich – auch für andere Beteiligte.
Von Volker Votsmeier, Mayya Chernobylskaya
Milliardenverluste bei eigenkapitalähnlichen Credit-Suisse-Anleihen schockieren die Anleger – die Europäische Zentralbank steuert gegen.
Von Andreas Kröner, Yasmin Osman, Dennis Schwarz, Jakob Blume, Elisabeth Atzler, Ingo Narat
Die Turbulenzen im Bankensektor treffen auch die griechischen Institute. Die Hellas-Banken scheinen zwar gut gewappnet – haben aber eine ernste Schwäche.
Von Gerd Höhler
Die Bundesbank ist hinsichtlich der Konjunktur pessimistischer als einige führende Wirtschaftsinstitute. Bei der Teuerung aber sagt sie einen Rückgang voraus.
Die Zinsentwicklung treibt das operative Ergebnis im Jahr 2022 in die Höhe. Allerdings machen sich die höheren Zinsen auch negativ bemerkbar.
Der Starinvestor ist schon mehrmals als wichtiger Bankenretter aufgetreten und hat enge Verbindungen zu Regionalbanken und großen Instituten. Wie genau er eingreifen könnte, ist unklar.
Von Astrid Dörner
Notleidende Banken, kollabierende Börsen, hilflose Notenbanken: Die Inflation und steigende Zinsen stellen das globale Finanzsystem auf die Probe. Droht eine neue Finanzkrise?
Die UBS übernimmt die Credit Suisse für drei Milliarden Franken. Die Schweizerische Nationalbank unterstützt die Übernahme mit umfangreichen Liquiditätshilfen.
Von Jakob Blume, Michael Maisch, Yasmin Osman
Einst schätzten Kunden und Investoren die zweitgrößte Schweizer Bank für Stabilität und Diskretion. Nun bringt sie Europa an den Rand einer Bankenkrise. Wie konnte es so weit kommen?
Von Jakob Blume
Die geschlossene Signature Bank wird an die New Yorker Regionalbank Community Bancorp verkauft. Der Großteil der Einlagen der Kunden wird übernommen.
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.