Während die Debatte um Stützungsmaßnahmen für das US-Finanzsystem weitergeht, nimmt Washington die verantwortlichen Banker in die Pflicht. Senatorin Elizabeth Warren fordert erste Ergebnisse binnen 30 Tagen.
Von Astrid Dörner, Felix Holtermann
Die italienischen Bankaktien verloren diese Woche stark an Wert. Dabei stehen die Institute viel stabiler da als noch zu Zeiten der Finanzkrise. Ein Risiko gibt es aber trotzdem.
Von Christian Wermke
Eine Fusion der größten mit der zweitgrößten Schweizer Bank ist die von der Finanzaufsicht bevorzugte Lösung des Credit-Suisse-Dramas. Die Börse reagiert prompt.
Von Jakob Blume, Michael Maisch, Arno Schütze, Astrid Dörner
Unter den vier großen Häusern ist wohl auch eine deutsche Großbank. Die Entscheidung der Institute verschärft die Probleme der strauchelnden Schweizer.
Trotz diverser Hilfsmaßnahmen stoßen Anleger auch am Freitag weiter in großem Stil Aktien geschwächter Institute ab. Auch die Titel deutscher Häuser geraten in den Sog.
Von Michael Maisch, Andreas Neuhaus
Weltweit beglichen Unternehmen im Jahr 2022 ihre Rechnungen im Schnitt fünf Tage später als im Jahr zuvor. Deutschland schneidet etwas besser ab.
Die Kryptoplattform der Börse Stuttgart bietet ihren Kunden künftig auch den Handel mit Aktien und ETFs an. Gegenüber der Broker-Konkurrenz will Bison vor allem mit langfristiger Stabilität punkten.
Von Dennis Schwarz
Die US-Regierung hat eine ungewöhnliche Rettungsaktion für die kalifornische Regionalbank orchestriert, um eine weitere Bankenpleite zu verhindern. Der Aktienkurs fuhr Achterbahn.
Von Katharina Kort, Astrid Dörner
Die Bank hat so viel verdient wie seit 15 Jahren nicht mehr, doch die Vorstandsgehälter steigen nur geringfügig. Denn an einer Stelle ist der Aufsichtsrat unzufrieden.
Von Yasmin Osman, Anke Rezmer
DSGV-Chef Schleweis befürchtet nach der Pleite der Silicon Valley Bank keine Verwerfungen in Deutschland. Bei Baufinanzierungen glaubt er an eine Trendwende.
Von Elisabeth Atzler, Andreas Kröner
Das US-Bankensystem ist nach der SVB-Pleite deutlich angeschlagen. Aktuelle Zahlen zu Fed-Krediten an die Institute übersteigen vorherige Rekorde – selbst die aus dem Krisenjahr 2008.
Die Schweizer Nationalbank verschafft dem krisengeplagten Geldhaus kurzfristig frisches Kapital. Marktbeobachter nehmen die Liquiditätsmaßnahme überwiegend positiv auf.
Von Jakob Blume, Astrid Dörner, Michael Maisch
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.