Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Finanzen - Banken + Versicherungen

Bankenkrise: Notenbankhilfen stoppen Talfahrt der Credit Suisse – Analysten spielen dennoch Übernahme durch

Bankenkrise

Premium Notenbankhilfen stoppen Talfahrt der Credit Suisse – Analysten spielen dennoch Übernahme durch

Die Schweizer Nationalbank verschafft dem krisengeplagten Geldhaus kurzfristig frisches Kapital. Marktbeobachter nehmen die Liquiditätsmaßnahme überwiegend positiv auf.

Von Jakob Blume, Astrid Dörner, Michael Maisch

Cum-Ex-Skandal: Bafin leitet Sonderprüfungen gegen Hauck Aufhäuser Lampe und Varengold Bank ein

Cum-Ex-Skandal

Premium Bafin leitet Sonderprüfungen gegen Hauck Aufhäuser Lampe und Varengold Bank ein

Die Finanzaufsicht hat die Kanzlei Hogan Lovells beauftragt, fragwürdige Aktiengeschäfte zweier Banken zu durchleuchten. Im Umfeld beider Geldhäuser laufen Cum-Ex-Ermittlungen.

Von Sönke Iwersen, Volker Votsmeier

Bilanzskandal: Erste Versicherung von Wirecard-Managern kündigt Ende der Zahlungen an

Bilanzskandal

Erste Versicherung von Wirecard-Managern kündigt Ende der Zahlungen an

Die Grundsumme der Manager-Haftpflichtversicherung von Wirecard ist fast aufgebraucht. Nun müssen andere Vertragspartner für Anwälte und Berater zahlen – je nach Urteil der Gerichte.

Von René Bender, Volker Votsmeier

Bankenkrise: China will Finanzaufsicht verschärfen – Zwei neue Behörden geplant

Bankenkrise

China will Finanzaufsicht verschärfen – Zwei neue Behörden geplant

Insidern zufolge möchte die Führung in Peking dadurch ihre politische Kontrolle über die Finanzbranche stärken. Auch andere Institutionen sollen reformiert werden.

Finanzaufsicht: EZB fragt Engagement europäischer Banken bei Credit Suisse ab

Finanzaufsicht

EZB fragt Engagement europäischer Banken bei Credit Suisse ab

Das Engagement deutscher Institute ist einem Insider zufolge überschaubar. Mehr Sorgen bereiten Banken und Aufsichtsbehörden mögliche Zweitrundeneffekte.

Von Andreas Kröner, Yasmin Osman

M&A-Markt: Ausländische Unternehmen kaufen immer mehr deutsche Start-ups – Zahl der Deals auf Rekordhöhe

M&A-Markt

Premium Ausländische Unternehmen kaufen immer mehr deutsche Start-ups – Zahl der Deals auf Rekordhöhe

Sinkende Bewertungen auf dem M&A-Markt eröffnen neue Einstiegsmöglichkeiten. Doch die Vielzahl der Käufe aus dem Ausland birgt auch eine Gefahr.

Von Peter Köhler

Nachhaltigkeit: Greenpeace kritisiert das Vergütungssystem der DWS

Nachhaltigkeit

Greenpeace kritisiert das Vergütungssystem der DWS

Die Umweltschützer beklagen ein zu hohes Gehalt des Chefs der Deutsche-Bank-Fondstochter und wenig ernsthafte Umweltziele. Die DWS weist die Kritik zurück.

Von Anke Rezmer

Bankenkrise: Credit Suisse leiht sich bis zu 50 Milliarden Franken bei Schweizer Nationalbank

Bankenkrise

Premium Credit Suisse leiht sich bis zu 50 Milliarden Franken bei Schweizer Nationalbank

Die krisengeplagte Großbank will „die Liquidität präventiv stärken“ wie sie in der Nacht per Ad-Hoc-Meldung mitteilte. Wenige Stunden zuvor hatte sie Stützmaßnahmen noch abgelehnt.

Von Jakob Blume, Astrid Dörner

Interview: Laxere Regulierung trägt für Dombret Mitschuld an SVB-Krise

Interview

Premium „Gefährlicher Cocktail“ – Laxere Regulierung trägt für Ex-Bundesbank-Vorstand Mitschuld an SVB-Krise

Unter Präsident Donald Trump lockerte die US-Regierung die Vorschriften für mittelgroße Banken. Das rächt sich nun, sagt Andreas Dombret – der auch Ansteckungsrisiken für deutsche Banken sieht.

Von Yasmin Osman

Darknet: BKA schaltet weltgrößtes Geldwäschenetz für Kryptowährungen ab

Darknet

BKA schaltet weltgrößtes Geldwäschenetz für Kryptowährungen ab

Die deutschen Server des Netzwerks „ChipMixer“ seien abgeschaltet, heißt es. Die Betreiber stehen im Verdacht, gewerbsmäßig Geldwäsche betrieben zu haben.

Wirecard-Prozess: Ex-Wirecard-Chef Markus Braun beendet Aussage mit Anklage

Wirecard-Prozess

„Beweislage ist erdrückend“: Markus Braun beendet Aussage mit Anklage – Nun haben die Zeugen das Wort

Im Wirecard-Prozess ist nach einem Vierteljahr die erste Etappe abgeschlossen. Der österreichische Manager betonte am letzten Tag seiner Aussage, die wahren Täter seien andere.

Vermögensverwalter: Blackrock-Chef rechnet mit hartnäckig hoher Inflation

Vermögensverwalter

Blackrock-Chef rechnet mit hartnäckig hoher Inflation

Larry Fink sieht den SVB-Kollaps als Folge des billigen Geldes. Die Staatsverschuldung stoße an ihre Grenzen, die Kapitalmärkte würden zur Finanzierung hingegen wichtiger.

Von Peter Köhler

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×