Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

01.02.2023

08:27

Banken

Raiffeisen Bank International profitiert kräftig vom Russlandgeschäft und erzielt Rekordgewinn

Mehr als die Hälfte des Konzerngewinns trug die russische Tochter bei. Die Zukunft der Sparte ließ die Bank weiterhin offen. Für ihr Engagement in Russland und Belarus steht die RBI in der Kritik.

Im Schlussquartal konnte die Bank den Nettogewinn auf 826 Millionen Euro mehr als verdoppeln. Reuters

Logo der Raiffeisen Bank International

Im Schlussquartal konnte die Bank den Nettogewinn auf 826 Millionen Euro mehr als verdoppeln.

Wien Die Raiffeisen Bank International (RBI) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr auch dank ihres Russland-Geschäfts ihren Nettogewinn mehr als verdoppelt. Unter dem Strich stieg das Ergebnis auf 3,63 Milliarden Euro nach 1,37 Milliarden Euro, wie das Institut mit Sitz in Wien am Dienstagabend mitteilte.

Mehr als die Hälfte des Konzerngewinns trug die russische Tochterbank bei, fügte die Bank in einer Präsentation am Mittwoch hinzu. Sie habe ihren Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr mehr als vervierfacht. Unter dem Strich stieg das Ergebnis auf 2,06 Milliarden Euro, nach 474 Millionen Euro im Jahr zuvor.

In Belarus habe sich der Gewinn mehr als verdoppelt auf 113 Millionen Euro. Auch in der Ukraine schreibt die Bank weiterhin Gewinne. Allerdings sei das Ergebnis dort unter dem Strich auf 65 Millionen gesunken, nach 122 Millionen im Vorjahr.

Eine Entscheidung über die Zukunft des umstrittenen Russland-Geschäfts ließ die Bank weiterhin offen. In den vergangenen elf Monaten sei die Bewertung aller strategischen Optionen vorangetrieben worden, sagte Bankchef Johann Strobl.

„Als wir diese Bewertung angekündigt haben, sind wir davon ausgegangen, dass dieser Prozess Zeit in Anspruch nehmen wird. Bei der Durchführung unserer Bewertung bewegen wir uns in einem bisher unbekannten, komplexen Marktumfeld. Dazu gehören sich ständig ändernde rechtliche und regulatorische Anforderungen“, so der Manager.

Vorstand plant Dividende von 80 Cent pro Aktie

Gewinne aus Russland und Belarus können laut RBI nach jetzigem Stand nicht ausgeschüttet werden. Ohne Russland und Belarus sowie einem Verkauf sei ein Konzerngewinn von 982 Millionen Euro erzielt worden, ein Plus von 35 Prozent. „Dieses Ergebnis zeigt, dass die RBI nach wie vor konzernweit hohe Gewinne erwirtschaftet“, sagte Strobl. Die Profitabilität des Geschäfts in Österreich sowie in Mittel- und Südosteuropa sei weiterhin robust.

Im Schlussquartal habe sich der Nettogewinn auf 826 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Mit dem Ergebnis liegt die RBI klar über den Erwartungen von Analysten, die laut einer Erhebung der Bank im Schnitt mit einem Gewinn von 657 Millionen Euro gerechnet hatten.

Kräftig gestiegen sei der Zinsüberschuss, der aufgrund höherer Zinsen auf 5,05 Milliarden Euro von zuvor 3,33 Milliarden Euro kletterte. Ohne Russland und Belarus wäre der Wert um 37 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro gestiegen.

Von dem Konzerngewinn sollen auch die Aktionäre profitieren, die zuletzt leer ausgegangen waren. Für 2022 werde der Vorstand eine Dividende von bis zu 80 Cent je Aktie empfehlen, hieß es. Der Zeitpunkt der Entscheidung sei aber noch offen und werde voraussichtlich nicht auf der Hauptversammlung Ende März fallen, erklärte der Konzern. Abhängig sei die Ausschüttung von den Kapitalquoten und den fortdauernden strategischen Überlegungen.

Beim Provisionsüberschuss legte die Bank auf 3,88 Milliarden Euro nach 1,99 Milliarden Euro zu. Ohne Russland und Belarus wäre es ein Plus von 16 Prozent auf 1,74 Milliarden Euro. Die harte Kernkapitalquote (CET1) sprang auf 16 Prozent nach 13,1 Prozent per Jahresende 2021. Im laufenden Jahr will die RBI bei über 15 Prozent bleiben.

Deutlich mehr musste die RBI im vergangenen Jahr für faule Kredite zur Seite legen. Die Risikokosten hätten sich auf 949 Millionen Euro mehr als verdreifacht. 490 Millionen Euro seien davon alleine in Belarus und Russland angefallen, hieß es.

Für 2023 habe sich die Bank auch Ziele ohne Russland und Belarus gesteckt. So soll etwa die harte Kernkapitalquote ohne die beiden Länder bei 13,5 Prozent liegen. Der Zinsüberschuss werde zwischen 3,2 Milliarden Euro bis 3,4 Milliarden Euro erwartet, der Provisionsüberschuss bei rund 1,6 Milliarden Euro. Inklusive der beiden Länder rechnet die Bank hingegen mit einem Zinsüberschuss von bis zu 4,7 Milliarden Euro und einem Provisionsüberschuss von bis zu 2,5 Milliarden Euro.

Von

rtr

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×