Die Bank habe US-Amerikanern geholfen, Geld in Offshore-Konten zu verstecken, ergibt eine Untersuchung des US-Senats. Dadurch entgingen dem US-Fiskus Steuern in Höhe von 700 Millionen Dollar.
Credit-Suisse-Niederlassung in New York
Die Credit Suisse steht kurz vor der Übernahme durch die UBS.
Bild: Bloomberg
London Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat einer Untersuchung zufolge gegen eine Vereinbarung mit dem US-Justizministerium aus dem Jahr 2014 verstoßen. Sie soll sehr wohlhabenden amerikanischen Bürgern weiterhin bei der Steuerhinterziehung geholfen haben, obwohl sie damals zugesagt hatte, dies zu unterlassen.
Mit ihrem Vorgehen habe das Institut den Steuerbehörden mehr als 700 Millionen Dollar vorenthalten, erklärte der Finanzausschuss des US-Senats am Mittwoch nach dem Abschluss von zweijährigen Erhebungen. Konkret ging es um mehr als 23 Konten mit Einlagen von jeweils 20 Millionen Dollar.
Unter anderem verwies der Ausschuss auf geheime Offshore-Konten einer US-amerikanischen Familie im Wert von fast 100 Millionen Dollar, die die Credit Suisse versäumt habe offenzulegen. Einer weiteren Person habe die Schweizer Bank geholfen, mehr als 220 Millionen Dollar in Offshore-Konten vor dem US-Finanzamt zu verstecken.
Die Credit Suisse erklärte in einer schriftlichen Stellungnahme, dass sie Steuerhinterziehung nicht dulde und mit den US-Behörden kooperiere. Vom US-Justizministeriums war vorerst kein Kommentar zu erhalten.
Die Bank musste 2014 im Steuerstreit mit den USA eine Strafe von 2,6 Milliarden Dollar zahlen. Die Strafe war niedriger ausgefallen, weil Spitzenmanager der Bank versprachen, solchen Praktiken ein Ende zu setzen, sagte der demokratische Vorsitzende des Ausschusses, Ron Wyden. „Diese Untersuchung zeigt, dass die Credit Suisse dieses Versprechen nicht gehalten hat.“
Die angeschlagene Credit Suisse steht kurz vor der Übernahme durch den größeren Rivalen UBS. In einer von der Schweizer Regierung orchestrierten Rettungsaktion wird sie für drei Milliarden Franken übernommen.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×