Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

16.03.2023

02:38

Bankenkrise

Credit Suisse leiht sich bis zu 50 Milliarden Franken bei Schweizer Nationalbank

Von: Jakob Blume, Astrid Dörner

PremiumDie krisengeplagte Großbank will „die Liquidität präventiv stärken“ wie sie in der Nacht per Ad-Hoc-Meldung mitteilte. Wenige Stunden zuvor hatte sie Stützmaßnahmen noch abgelehnt.

Die Credit Suisse will bei der SNB Kredite über bis zu 50 Milliarden Franken aufnehmen. imago images/Andreas Haas

Eingangsbereich der Schweizerischen Nationalbank

Die Credit Suisse will bei der SNB Kredite über bis zu 50 Milliarden Franken aufnehmen.

Zürich Überraschende Wende bei der Credit Suisse: Die angeschlagene Schweizer Bank will nun doch Kredite der Schweizer Nationalbank (SNB) in Anspruch nehmen und zwar in Höhe von bis zu 50 Milliarden Franken (50,7 Milliarden Euro).

Das teilte das Finanzinstitut in der Nacht zu Donnerstag per Ad-Hoc-Mitteilung mit. Dadurch wolle die Bank „die Liquidität präventiv stärken“, hieß es bei der Credit Suisse. Die Kredite würden aus zwei verschiedenen Programmen der SNB kommen und seien voll besichert.

Mit dem Schritt ist die Credit Suisse die erste global systemrelevante Bank seit der Finanzkrise, die ein Rettungspaket erhält.

Am Mittwochabend hatte die Schweizer Nationalbank der krisengeplagten Credit Suisse bereits zugesagt, sie im Ernstfall mit frischem Geld zu versorgen. „Die SNB wird im Bedarfsfall der CS Liquidität zur Verfügung stellen“, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung der beiden Institutionen.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×