Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Deutschlands Banken

Weniger Filialen, weniger Mitarbeiter

Von: Katrin Skaznik

Das niedrige Zinsniveau und ein starker Wettbewerb belasten die deutsche Kreditwirtschaft. Der jährliche Bericht der Bundesbank zur Situation der deutschen Bankenbranche nennt die Folgen für Kunden und Beschäftigte.

  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • vor
Alle deutschen Privatbanken – sowohl die Großbanken, Regionalbanken wie auch die Zweigstellen ausländischer Banken –  haben die Zahl ihrer Beschäftigten drastisch verringert. Von 171.200 Beschäftigten im Jahr 2014 waren Ende 2016 noch 166.050 übrig: Das ist ein Abbau von rund 5.000 Beschäftigten in drei Jahren. Bei der Entwicklung der Institutszahlen und der Zweigstellen ergibt sich jedoch kein einheitliches Bild. Quelle: Deutsche Bundesbank dpa

Kreditbanken

Alle deutschen Privatbanken – sowohl die Großbanken, Regionalbanken wie auch die Zweigstellen ausländischer Banken – haben die Zahl ihrer Beschäftigten drastisch verringert. Von 171.200 Beschäftigten im Jahr 2014 waren Ende 2016 noch 166.050 übrig: Das ist ein Abbau von rund 5.000 Beschäftigten in drei Jahren. Bei der Entwicklung der Institutszahlen und der Zweigstellen ergibt sich jedoch kein einheitliches Bild.

Quelle: Deutsche Bundesbank

Bild: dpa

Deutschlands Großbanken, zu denen die Bundesbank die Commerzbank, die Deutsche Bank, die Deutsche Postbank und Hypovereinsbank zählt, haben die Zahl der Zweigstellen rapide verringert. 7.443 Zweigstellen gab es noch 2014, im vergangenen Jahr waren es nur noch 7.005. Reuters

Großbanken

Deutschlands Großbanken, zu denen die Bundesbank die Commerzbank, die Deutsche Bank, die Deutsche Postbank und Hypovereinsbank zählt, haben die Zahl der Zweigstellen rapide verringert. 7.443 Zweigstellen gab es noch 2014, im vergangenen Jahr waren es nur noch 7.005.

Bild: Reuters

Die Zahl der deutschen Regionalbanken – private Kreditinstitute, die mit oder ohne Zweigstellennetz nur in einer bestimmten Region Geschäfte betreiben – verringerte sich von 176 Instituten im Jahr 2014 auf 166 Institute. Im selben Zeitraum wurden 118 Zweigstellen geschlossen,  damit gibt es 2016 noch 2.245 Filialen deutscher Regionalbanken. dpa

Regionalbanken

Die Zahl der deutschen Regionalbanken – private Kreditinstitute, die mit oder ohne Zweigstellennetz nur in einer bestimmten Region Geschäfte betreiben – verringerte sich von 176 Instituten im Jahr 2014 auf 166 Institute. Im selben Zeitraum wurden 118 Zweigstellen geschlossen, damit gibt es 2016 noch 2.245 Filialen deutscher Regionalbanken.

Bild: dpa

Besser sieht die Bilanz ausländischer Banken aus. Zwar hat sich auch bei ihnen die Zahl der in Deutschland tätigen Institute in den letzten drei Jahren von 115 auf 110 verringert. Gleichzeitig wurde jedoch das Zweigstellennetz ausgebaut. Nun haben ausländische Banken 156 Niederlassungen in Deutschland. 2014 waren es nur 148. Reuters

Zweigstellen ausländischer Banken

Besser sieht die Bilanz ausländischer Banken aus. Zwar hat sich auch bei ihnen die Zahl der in Deutschland tätigen Institute in den letzten drei Jahren von 115 auf 110 verringert. Gleichzeitig wurde jedoch das Zweigstellennetz ausgebaut. Nun haben ausländische Banken 156 Niederlassungen in Deutschland. 2014 waren es nur 148.

Bild: Reuters

Auch bei den deutschen Landesbanken ist vieles in Bewegung: Die Institute, die gemeinsam vom jeweiligen Bundesland und den regionalen Sparkassen- und Giroverbänden getragen werden, reduzierten die Zahl der Zweigstellen  von 408 auf 384. Knapp 2.000 Beschäftigte mussten in den letzten drei Jahren gehen. Ende 2016 zählte die Bundesbank noch 31.800 Stellen. dpa

Landesbanken

Auch bei den deutschen Landesbanken ist vieles in Bewegung: Die Institute, die gemeinsam vom jeweiligen Bundesland und den regionalen Sparkassen- und Giroverbänden getragen werden, reduzierten die Zahl der Zweigstellen von 408 auf 384. Knapp 2.000 Beschäftigte mussten in den letzten drei Jahren gehen. Ende 2016 zählte die Bundesbank noch 31.800 Stellen.

Bild: dpa

Aufmerksam verfolgt wurde in den letzten zwei Jahren der Rückbau des Zweigstellennetzes bei den Sparkassen. Wo früher in jedem noch so kleinen Ortsteil eine Sparkassenfiliale zu finden war, müssen Kunden für eine persönliche Beratung nun häufig bis ins Stadtzentrum fahren. Kein Wunder: Von ehemals 11.951 Zweigstellen sind 2016 nur noch 10.555 vorhanden, also rund 1.500 weniger. Das hatte auch Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahl: Knapp 15.000 Sparkassenmitarbeiter mussten gehen, Ende 2016 waren noch 224.700 Menschen in Voll- oder Teilzeit bei einem öffentlich-rechtlichen Geldinstitut beschäftigt. dpa

Sparkassen

Aufmerksam verfolgt wurde in den letzten zwei Jahren der Rückbau des Zweigstellennetzes bei den Sparkassen. Wo früher in jedem noch so kleinen Ortsteil eine Sparkassenfiliale zu finden war, müssen Kunden für eine persönliche Beratung nun häufig bis ins Stadtzentrum fahren. Kein Wunder: Von ehemals 11.951 Zweigstellen sind 2016 nur noch 10.555 vorhanden, also rund 1.500 weniger. Das hatte auch Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahl: Knapp 15.000 Sparkassenmitarbeiter mussten gehen, Ende 2016 waren noch 224.700 Menschen in Voll- oder Teilzeit bei einem öffentlich-rechtlichen Geldinstitut beschäftigt.

Bild: dpa

Auch die Zahl der genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken ist leicht gesunken. Die noch 975 Institute (2015: 1.050) bauten gut 100 Zweigstellen ab. Fast 7.000 der ehemals 158.700 Mitarbeiter mussten gehen. Auf den Sparkassen und Kreditgenossenschaften, deren Geschäftsmodelle auf das traditionelle Kreditgeschäft ausgerichtet sind, lastet ein zunehmender Margendruck. Dieser fällt im Vergleich zu den meisten anderen Bankengruppen höher aus, wofür die hohen Anteile der Sichteinlagen von inländischen privaten Haushalten sowie zahlreiche langfristige Wohnungsbaukredite verantwortlich sind, schreibt die Bundesbank in ihrem Bericht. dpa

Kreditgenossenschaften

Auch die Zahl der genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken ist leicht gesunken. Die noch 975 Institute (2015: 1.050) bauten gut 100 Zweigstellen ab. Fast 7.000 der ehemals 158.700 Mitarbeiter mussten gehen. Auf den Sparkassen und Kreditgenossenschaften, deren Geschäftsmodelle auf das traditionelle Kreditgeschäft ausgerichtet sind, lastet ein zunehmender Margendruck. Dieser fällt im Vergleich zu den meisten anderen Bankengruppen höher aus, wofür die hohen Anteile der Sichteinlagen von inländischen privaten Haushalten sowie zahlreiche langfristige Wohnungsbaukredite verantwortlich sind, schreibt die Bundesbank in ihrem Bericht.

Bild: dpa

Weniger Bewegung gab es bei den Realkreditinstituten, wie die Bundesbank jene Institute nennt, die sich auf die Finanzierung von Immobilien spezialisiert haben. Die Zahl der Pfandbriefbanken verringerte sich von 17 auf 15, zwölf der 48 Filialen schlossen. dpa

Immobilienbanken

Weniger Bewegung gab es bei den Realkreditinstituten, wie die Bundesbank jene Institute nennt, die sich auf die Finanzierung von Immobilien spezialisiert haben. Die Zahl der Pfandbriefbanken verringerte sich von 17 auf 15, zwölf der 48 Filialen schlossen.

Bild: dpa

Ähnlich sieht es bei den Bausparkassen aus. Eines von 21 Instituten wurde aufgegeben und 198 von 1.598 Zweigstellen geschlossen. Dafür fällt der Abbau der Beschäftigtenzahl noch relativ glimpflich aus: Von den 14.000 Beschäftigten im Jahr 2014 sind heute nur 450 nicht mehr bei den Bausparkassen beschäftigt. dpa

Bausparkassen

Ähnlich sieht es bei den Bausparkassen aus. Eines von 21 Instituten wurde aufgegeben und 198 von 1.598 Zweigstellen geschlossen. Dafür fällt der Abbau der Beschäftigtenzahl noch relativ glimpflich aus: Von den 14.000 Beschäftigten im Jahr 2014 sind heute nur 450 nicht mehr bei den Bausparkassen beschäftigt.

Bild: dpa

Banken mit Sonder-, Förder- und sonstigen zentralen Unterstützungsaufgaben sind Kreditinstitute, die sich keiner Bankenform eindeutig zuordnen lassen, wie unter anderem etwa die NRW Bank. Im Gegensatz zu allen anderen Kreditinstituten haben die Banken mit Sonderaufgaben in den letzten drei Jahren ihr Zweigstellennetz ausgebaut: 2016 kam eine Filiale hinzu, so dass sie nun mit 37 Zweigstellen und 22 Instituten vertreten sind. Aber auch hier sank die Zahl der Beschäftigten von 21.550 auf 21.249. dpa

Banken mit Sonder-, Förder- und sonstigen zentralen Unterstützungsaufgaben

Banken mit Sonder-, Förder- und sonstigen zentralen Unterstützungsaufgaben sind Kreditinstitute, die sich keiner Bankenform eindeutig zuordnen lassen, wie unter anderem etwa die NRW Bank. Im Gegensatz zu allen anderen Kreditinstituten haben die Banken mit Sonderaufgaben in den letzten drei Jahren ihr Zweigstellennetz ausgebaut: 2016 kam eine Filiale hinzu, so dass sie nun mit 37 Zweigstellen und 22 Instituten vertreten sind. Aber auch hier sank die Zahl der Beschäftigten von 21.550 auf 21.249.

Bild: dpa

  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • vor

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×