03.10.2021
18:01
Amazons Vordringen ins Bankgeschäft sorgt für Skepsis in der hiesigen Finanzbranche. Viele Geldhäuser setzen lieber auf Microsoft und Google. Extra Datenschutz versuchen sie vertraglich zu fixieren.
Serverraum
Banken lagern immer mehr ihrer Dienstleistungen aus.
Bild: E+/Getty Images
Frankfurt, Düsseldorf Videokonferenzen, elektronische Programme zur Geldwäscheprävention, Experimente mit Künstlicher Intelligenz - in die Digitalisierung der deutschen Banken kommt Bewegung. Mit der alten IT ist das nicht zu stemmen, diese Erkenntnis ist inzwischen überall gereift.
Eine exklusive Umfrage des Handelsblatts zeigt nun: Elf von zwölf großen deutschen Banken kooperieren mit öffentlichen Cloud-Diensten, greifen also auf externe Rechenkapazitäten zu, die meist von sogenannten „Hyperscalern" wie Microsoft, Google und Amazon zur Verfügung gestellt werden. Das Überraschende dabei: Marktführer Amazon kommt hierzulande kaum zum Zuge.
Von den befragten zwölf Großbanken gibt nur HSBC Trinkhaus & Burkhardt an, die Dienste der Amazon-Tochter AWS zu nutzen – und das zusätzlich zu Google und Microsoft. Bei den anderen Banken sind vor allem die Microsoft-Cloud Azure und die Google-Cloud im Einsatz.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Google will Einkäufe künftig direkt über seine Suchmaschine abwickeln. Der Tech-Gigant hat es offenbar auf Kunden von Amazon abgesehen.
Von Stephan Scheuer, Florian Kolf
Der weltgrößte Onlinehändler erobert neues Terrain. In der Nähe von Los Angeles eröffnete Amazon am Mittwoch sein erstes eigenes Mode-Kaufhaus.
Der deutsche Leitindex findet seit Tagen keine eindeutige Richtung. Kann sich der Dax zum Wochenschluss über der wichtigen Marke von 14.000 Punkten halten?
Von Dennis Pesch
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×