PremiumUnter Präsident Donald Trump lockerte die US-Regierung die Vorschriften für mittelgroße Banken. Das rächt sich nun, sagt Andreas Dombret – der auch Ansteckungsrisiken für deutsche Banken sieht.
Andreas Dombret
„Ein derart mangelhaftes Risikomanagement wäre europäischen Banken gar nicht erlaubt“, sagt der ehemalige Bundesbank-Vorstand.
Bild: dpa
Frankfurt Mit Finanzkrisen hat sich Andreas Dombret aus den unterschiedlichsten Perspektiven beschäftigt: Als die US-Investmentbank Lehman Brothers 2008 pleiteging, war er noch Banker. Nach seinem Wechsel in den Bundesbank-Vorstand war er für Bankenregulierung zuständig und nahm an den Verhandlungen für die internationalen Bankenreformen teil, mit denen Bankenaufseher die Lehren aus der Lehman-Pleite zogen.
Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank birgt aus seiner Sicht zwar gewisse Ansteckungsrisiken – auch für europäische Banken. Doch die Institute sind aus seiner Sicht besser gerüstet als die kleineren amerikanischen Geldhäuser.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×