PremiumMehr als 40 Prozent der Banken zahlen noch immer keine Zinsen auf Tagesgeldkonten. Die jüngste Zinserhöhung der EZB könnte für mehr Bewegung sorgen.
Volksbank und Sparkasse
Mindestens 43 Prozent der deutschen Banken zahlen keine Zinsen auf Tagesgeld, bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen ist der Anteil noch etwas höher. Vor einem Monat gab es noch bei 55 Prozent aller Geldhäuser keine Tagesgeldzinsen.
Bild: imago images/Noah Wedel
Frankfurt Die deutschen Banken haben die Dispozinsen binnen eines Jahres deutlich stärker angehoben als die Tagesgeldzinsen. So stiegen die Zinsen für Dispokredite für Privatpersonen volumengewichtet im Schnitt von Ende Januar 2022 bis Ende Januar 2023 um fast zwei Prozentpunkte auf 9,16 Prozent, wie das Analysehaus Barkow Consulting ermittelte.
Das sei der höchste Stand seit mehr als sieben Jahren und der stärkste Jahresanstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000, so Barkow Consulting. Dispozinsen fallen an, wenn Kundinnen und Kunden ihr Girokonto überziehen, jedoch im vereinbarten Disporahmen bleiben.
Die Entwicklung der Tagesgeldzinsen hinkt dem weit hinterher. Die volumengewichteten Tagesgeldzinsen zogen nur um 0,3 Prozentpunkte auf 0,27 Prozent an. Das zeigt der Rendite-Radar des digitalen Vermögensverwalters Whitebox.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)