Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

27.03.2023

10:17

Kredit verspielt

Warum die Bankenkrisen nicht aufhören

Von: Jens Münchrath, Astrid Dörner, Yasmin Osman, Michael Maisch, Andreas Kröner, Jan Hildebrand, Martin Greive, Julian Olk, Carsten Volkery

PremiumDie Rettungsaktionen der Staaten und der Vertrauensverlust an den Märkten zeigen, wie krisenanfällig das Bankensystem nach wie vor ist. Doch wie machen wir unsere Banken sicher?

Bankenkrise

Das Bankensystem im freien Fall

  • Weltweit versuchen Aufseher und Politiker die Ängste vor einer neuen Bankenkrise zu dämpfen. Doch die Pleite der Silicon Valley Bank und die Notfusion von UBS und Credit Suisse waren noch nicht das Ende.
  • Auch nach den Erfahrungen von 2008 ist es nicht gelungen, die Banken so zu regulieren, dass nicht immer wieder Risiken von der Branche ausgehen.
  • Dabei liegen Ideen für wirksame Reformen längst vor. Die Banken brauchen nun nicht weniger sondern mehr Regulierung.

Manchmal wohnt dem Zufall etwas Schicksalhaftes inne. Ausgerechnet am Montag vergangener Woche, dem Tag nach der dramatischen Rettung der Credit Suisse, war Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) mit Topmanagern deutscher Finanzinstitute verabredet. Der sogenannte „CEO roundtable“ war seit Monaten geplant. Doch nun kam im Ministerium die Sorge auf, das Treffen könne als eilig einberufene Krisenrunde gedeutet werden. Was also tun? Absagen könnte womöglich für noch mehr Aufsehen sorgen. Man entschied sich dagegen.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×