Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

23.03.2023

17:47

Ratenkredite

Diese Berufsgruppen leihen sich das meiste Geld

Von: Felix Stippler

Die Zinsen auf Darlehen sind seit dem vergangenen Jahr stark gestiegen. Wenn sie Ratenkredite aufnehmen, leihen sich einige Berufsgruppen dennoch überraschend viel Geld.

Aktuell sind die Zinsen für Ratenkredite so hoch wie schon seit Jahren nicht mehr. imago images / PhotoAlto

Finanzberater bei der Arbeit

Aktuell sind die Zinsen für Ratenkredite so hoch wie schon seit Jahren nicht mehr.

Frankfurt Bankerinnen und Banker sowie Mitarbeiter von Versicherungen nehmen in Deutschland die höchsten Kredite auf. Keine andere Berufsgruppe erhält höhere Ratenkredite von ihrer Bank. Ratenkredite sind Darlehen, die Kunden in zeitlich genau festgelegten Abständen mit gleichbleibenden Beträgen zurückzahlen.

Im Durchschnitt liehen sich die Beschäftigten der Finanzbranche im vergangenen Jahr 17.120 Euro. Knapp dahinter liegen Mitarbeiter in Kommunikations- und Informationsberufen, die von ihren Banken eine durchschnittliche Kreditsumme von etwas weniger als 17.000 Euro genehmigt bekommen haben.

Das geht aus Zahlen des Online-Vergleichsportals Check24 hervor, das 2022 abgeschlossene Ratenkredite analysiert hat. „Das Monatseinkommen ist den Banken am wichtigsten. Weil in der Finanz- und Versicherungsbranche vergleichsweise hohe Gehälter gezahlt werden, sind damit auch höhere Kreditsummen finanzierbar“, sagt Stefan Eckhardt, Geschäftsführer für Kredite bei Check24.

Angestellte, die in der Industrie arbeiten, rangieren auf dem dritten Platz. Mitarbeiter aus dem verarbeitenden Gewerbe, dem Bergbau und anderen Industriesparten erhielten eine mittlere Kreditsumme von 15.836 Euro im vergangenen Jahr.

Die niedrigste Finanzierungssumme für Konsumentenkredite bekommen Land- und Forstwirte. Sie liegen im Ranking des Vergleichsportals auf dem neunten und damit letzten Platz. Ihre Banken leihen ihnen im Durchschnitt 13.380 Euro, ungefähr 30 Prozent weniger als Bankern und Angestellten bei Versicherungen.

Grafik

Auf dem vorletzten Platz liegen Angestellte in Sozialberufen. Die Beschäftigten in dieser Sparte haben mit 13.544 Euro nur eine geringfügig höhere Kreditsumme bekommen als die Landwirte.

Geschäftsführer sind Bankers Liebling

Check24 hat außerdem die durchschnittlichen Kreditsummen für Ratenkredite nach dem beruflichen Status verglichen. Demnach sind angestellte Geschäftsführer, selbstständige Freiberufler und selbstständige Gewerbetreibende die beliebtesten Kunden ihrer Banken. Sie erhalten ein jährliches Kreditvolumen von mehr als 20.000 Euro. Die durchschnittliche Summe, die sich die Verbraucher über alle Berufsgruppen hinweg von ihren Banken leihen, beträgt 15.854 Euro.

Grafik

Am wenigsten leihen sich jene, die ohnehin wenig Geld verdienen: Auszubildende und Studierende finden sich ganz hinten im Kreditrating des Online-Vergleichsportals mit 3933 beziehungsweise 3735 Euro.

Banker und Versicherungsmitarbeiter mögen zwar gut verdienen und hohe Kreditsummen von den Geldinstituten bewilligt bekommen – teurer als früher kommen sie Darlehen trotzdem zu stehen. Das Zinsniveau bei Ratenkrediten ist der FMH Finanzberatung zufolge seit dem vergangenen Jahr um mehr als zwei Prozentpunkte gestiegen. Der durchschnittliche Zinssatz bei Konsumentenkrediten über eine Dauer von 36 Monaten liegt derzeit bei 6,58 Prozent.

FMH bietet online auch einen Rechner an, der Kreditangebote vergleicht. Beim günstigsten Anbieter müssen Beschäftigte aus der Finanzbranche für einen Kredit von 17.120 Euro mit drei Jahren Zinsbindung inklusive Zinsen lediglich 17.299,26 Euro zahlen.

Dabei handelt es sich aber um ein befristetes Sonderangebot für Kunden bester Bonität. Der effektive Jahreszins liegt hier bei 0,68 Prozent, das entspricht einer monatlichen Zahlung von 480,54 Euro. Bei den meisten Angeboten liegen die Zinsen deutlich höher.

Für einen Ratenkredit etwa bei der Postbank werden monatlich 501,60 Euro fällig. Hier zahlen Menschen aus der Finanzbranche also für 17.120 Euro unterm Strich 19.057,56 Euro zurück. Dieser Preis liegt etwa im Mittelfeld der Anbieter.

Angestellte anderer Branchen müssen teils höhere Kosten in Kauf nehmen. Denn auch diese richten sich nach Monatsgehalt und Bonität des Kunden.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×