Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

02.06.2020

13:16

Handelsblatt testet

So günstig kommen Käufer zum neuen Auto

Von: Julia Groth

Auch mit einer Abwrackprämie 2.0 kommen Autokäufer nicht weit. Eine Auswertung für das Handelsblatt zeigt, wo es günstige Autokredite gibt.

Im vergangenen Jahr legten die Deutschen für ein fabrikneues Auto im Schnitt 33.580 Euro auf den Tisch. dpa

Neue Autos von Tesla

Im vergangenen Jahr legten die Deutschen für ein fabrikneues Auto im Schnitt 33.580 Euro auf den Tisch.

Köln Die Große Koalition ringt um eine Kaufprämie für Autos. CDU und CSU wollen so die Autoindustrie unterstützen, die SPD befürchtet einen Rückschlag für den Klimaschutz. Beim Koalitionsgipfel an diesem Dienstag könnten die Parteien zu einer Einigung finden.

Aber eine Kaufprämie wird bei Weitem nicht genügen, um damit einen kompletten Neuwagen zu finanzieren. Im vergangenen Jahr legten die Deutschen für ein fabrikneues Auto im Schnitt 33.580 Euro auf den Tisch. Das geht aus einem Report des Kfz-Datenspezialisten Deutsche Automobil-Treuhand (DAT) hervor. Zum Vergleich: Bei der Abwrackprämie im Finanzkrisenjahr 2009 bekamen Autokäufer 2500 Euro vom Staat, wenn sie ihr altes Auto verschrotteten und gegen einen Neuwagen austauschten.

Wer ein neues Auto kreditfinanzieren will, bekommt derzeit aber immerhin günstige Konditionen. Eine Auswertung der FMH-Finanzberatung für das Handelsblatt zeigt, wo Bankkunden besonders niedrige Zinsen finden.

Die Analysten haben sowohl spezielle Autokredite als auch normale Ratenkredite unter die Lupe genommen. „Erstere bieten oft etwas günstigere Zinsen“, erklärt FMH-Chef Max Herbst. Bei herkömmlichen Ratenkrediten finden Verbraucher aber ebenfalls gute Angebote. Weil die Darlehen nicht zweckgebunden sind, können Bankkunden sie auch zur Autofinanzierung einsetzen.

Bei bundesweit erhältlichen Krediten mit bonitätsunabhängigen Zinsen macht die SWK Bank unter den untersuchten Geldhäusern das beste Angebot. Wer sich bei der Direktbank mit Sitz in Bingen am Rhein zwischen 5000 und 50.000 Euro leiht, zahlt dafür 2,69 Prozent Zinsen pro Jahr – unabhängig von der Laufzeit. Bei dem Angebot handelt es sich explizit um einen Autokredit.

Der Zweitplatzierte unter den bundesweiten Anbietern zeigt aber, dass normale Ratenkredite nicht unbedingt teurer sind. So zahlen Kunden bei der genossenschaftlichen Deutschen Skatbank für ein Darlehen mit einem Volumen zwischen 3000 und 50.000 Euro 2,89 Prozent Jahreszins. Beim Drittplatzierten, der Direktbank ING, wird für einen speziellen Autokredit derselbe Zinssatz fällig.

Unter den regional tätigen Instituten hat bei bonitätsunabhängigen Angeboten die PSD Bank München die Nase vorn. Angehende Autobesitzer zahlen bei dem Genossenschaftsinstitut je nach Kreditlaufzeit zwischen 2,19 und 2,42 Prozent effektiven Jahreszins. Im Laufzeitmittel liegt der Zinssatz für Autokredite dort bei 2,34 Prozent pro Jahr.

Wer über eine erstklassige Kreditwürdigkeit verfügt, sollte versuchen, einen bonitätsabhängigen Kredit zu ergattern. Diese sind zum Teil deutlich günstiger als bonitätsunabhängige Angebote. Zum Beispiel bei der Ikano Bank: Das schwedische Institut hat in der FMH-Analyse unter den bundesweit tätigen Banken den günstigsten Ratenkredit für Verbraucher mit Topbonität. Sie zahlen dort bei einer Darlehenssumme zwischen 5000 und 30.000 Euro unabhängig von der Laufzeit nur 1,49 Prozent Zinsen pro Jahr.

Grafik

Der Haken an den günstigen Krediten für Kunden mit Topkreditwürdigkeit ist, dass nur wenige Verbraucher sie überhaupt bekommen. Ein realistischeres Bild zeichnet der sogenannte Zwei-Drittel-Zins. Das ist der Zinssatz, den die Bank zwei Dritteln der Kreditnehmer gewährt. Hier liegt bei bonitätsabhängigen, bundesweiten Angeboten die Commerzbank vorn, mit einem jährlichen Effektivzins von 2,62 Prozent. Auf Rang zwei und drei folgen die Targobank mit 2,95 Prozent und die genossenschaftliche BBBank mit 2,99 Prozent.

Zweite Chance auf günstigen Kredit

Wer kürzlich einen Autokredit aufgenommen hat und sich jetzt ärgert, eine mögliche Neuwagenprämie verpasst zu haben, hat unter Umständen die Möglichkeit, den alten Kredit zu widerrufen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Ende März entschieden, dass viele nach Juni 2010 geschlossenen Kreditverträge ungültig sind. Der Grund: Sie enthalten Widerrufsbelehrungen, die wiederum auf ein Gesetz verweisen. Solche sogenannten Kaskadenverweise sind in Verbraucherkreditverträgen seit dem Jahr 2010 nicht mehr gestattet.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zwar umgehend klargestellt, dass der Widerrufsjoker in Deutschland nicht gilt. Aktuell stellen sich aber viele Oberlandesgerichte gegen diese Einschätzung, erklärt Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kölner Kanzlei Wilde Beuger Solmecke. Überdies enthalten seiner Erfahrung nach rund 95 Prozent der Autokreditverträge weitere Fehler.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×