Wer seine Gasheizung oder Ölheizung ersetzen will, steht vor einer schwierigen Entscheidung. Ist Eile geboten? Und können Eigentümer auf Förderung beim Umtausch hoffen? Das sagen die Experten.
Gasrechnung
In Deutschland wird oft mit Gas geheizt. Nun steigen die Gaspreise. Wie dringend ist ein Ersatz einer Gasheizung und Ölheizung aktuell?
Bild: dpa
Berlin In Deutschland sind Ölheizungen und Gasheizungen noch immer die am häufigsten verbreiteten Heizungssysteme. Mit Erdgas wird rund die Hälfte aller Wohnungen beheizt, ein Viertel mit Öl. Doch die stark gestiegenen Preise für fossile Energien und ein wachsender Druck aus der Politik bringen viele Hausbesitzer ins Grübeln.
„Momentan gibt es Tausende verunsicherte Eigentümer, die nicht wissen, was sie machen sollen“, sagt Nordrhein-Westfalens Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) die Nöte der Eigentümer auf den Punkt. Hausbesitzer wüssten oft nicht, ob sie ihre alte Ölheizung oder Gasheizung austauschen sollen und vor allem: gegen was.
Wie schnell müssen Eigentümer also handeln? Welche Förderung gibt es für einen möglichen Ersatz einer Heizung? Der fünfte Teil der Handelsblatt-Serie zur energetischen Sanierung von Immobilien gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen zur Zukunft der Ölheizung und Gasheizung.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (12)