Der Jahrhundertprozess zum Wirecard-Skandal beginnt an diesem Donnerstag. Das Handelsblatt präsentiert daher noch einmal die spektakulärsten Recherchen zum Skandal-Konzern in einer Übersicht.
Die Anklageschrift ist dick wie ein Buch. 474 Seiten umfassen die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft München gegen Markus Braun, den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Wirecard. 2018 noch das wertvollste Finanzunternehmen Deutschlands ist der Münchener Zahlungsabwickler heute eine Ruine. Im Sommer 2020 entpuppten sich weite Teile von Wirecards Geschäft als Fantasie.
Für das Handelsblatt wurde Wirecard zu einem der aufwendigsten und intensivsten Rechercheprojekte seiner Geschichte. Unsere Reporterinnen und Reporter werteten hunderttausende interne E-Mails und Chats aus, interviewten Dutzende von Insidern und folgten der Spur des Geldes rund um den Globus. Zur Vorbereitung auf den Prozess finden Sie hier eine Übersicht zu unserer Berichterstattung des Wirecard-Skandals.
INHALT:
„Es ist ein Wahnsinn...“: Die letzten 48 Stunden von Wirecard
Im Sommer 2020 brach Wirecard zusammen. Im Inneren des Skandal-Konzerns spielten sich unglaubliche Szenen ab. Das Handelsblatt hat die Stunden vor dem Untergang rekonstruiert.
>> Jetzt lesen
„Es war ein supergeiles Leben“ – Das ist der Kronzeuge im Wirecard-Skandal
Seine Aussage brachte Wirecard-Chef Markus Braun in Untersuchungshaft. Wer ist der Mann, auf den die Staatsanwaltschaft ihre Anklage im größten Bilanzskandal Deutschlands baut?
>> Jetzt lesen
Das Handelsblatt veröffentlicht den Geheimbericht zur Arbeit der EY-Wirtschaftsprüfer
Ein Bericht über die Arbeit von EY bei Wirecard wurde vom Bundestag als geheim gestempelt. Das Handelsblatt legt das brisante Dokument offen.
>> Jetzt lesen
Nach Veröffentlichung seines Geheimberichts: Jetzt spricht Wirecard-Sonderprüfer Martin Wambach
In seinem ersten Interview äußert sich Martin Wambach über die Arbeit von EY – und die Folgen für die Wirtschaftsprüferbranche.
>> Jetzt lesen
Nach der Veröffentlichung des Geheimreports: „Nun kann sich keiner mehr rausreden“
Der vom Handelsblatt zugänglich gemachte Report über das Versagen von EY im Fall Wirecard schlägt hohe Wellen. Anwälte, Anlegerschützer und Politiker begrüßen die Veröffentlichung.
>> Jetzt lesen
Wambach-Bericht: EY stellt Strafanzeige
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wehrt sich gegen die Veröffentlichung des geheimen Sonderberichts zu ihrer Arbeit für Wirecard.
>> Jetzt lesen
Letzter Wirecard-Aufsichtsratschef kritisiert EY: „Verhalten ist für mich nicht mehr nachvollziehbar“
Thomas Eichelmann berichtet über sein Verhältnis zu CEO Markus Braun, die Verantwortung von EY – und wann ihm zum ersten Mal klar wurde, Betrügern gegenüberzusitzen.
>> Jetzt lesen
Jagd auf ein Phantom: Wie Asien-Vorstand Jan Marsalek 315 Millionen Euro verschwinden ließ
Im Herbst 2015 schloss Wirecard einen Deal über 315 Millionen Euro mit einem Mann namens Rahul Sharma. Das Handelsblatt deckt auf: Es hat ihn nie gegeben.
>> Jetzt lesen
Die zwei Gesichter des Markus Braun
Markus Braun stand fast 20 Jahre an der Spitze von Wirecard. Seine Anwälte zeichnen das Bild eines betrogenen Visionärs. Doch Weggefährten erzählen eine andere Geschichte.
>> Jetzt lesen
Jan Marsalek und der Coup des Jahrhunderts
In den fünf Jahren vor dem Zusammenbruch von Wirecard flossen ungeheure Summen aus dem Konzern. Ex-Vorstand Jan Marsalek dirigierte dabei eine Gruppe von Geschäftsleuten rund um den Globus. Eine Rekonstruktion.
>> Jetzt lesen
Villa in Moskauer Nobelvorort – In dieses Luxusviertel flüchtete Jan Marsalek
Der Wirecard-Manager floh vor zwei Jahren nach Razdory nahe Moskau. Die Siedlung ist bekannt für prominente Bewohner, Luxusanwesen und hohe Sicherheitsvorkehrungen.
>> Jetzt lesen
Millionen für fast nichts: Insolvenzverwalter durchleuchtet Wirecards Berater-Netzwerk
Michael Jaffé sind nicht nur Wirecard-Vorstände suspekt, sondern auch deren Berater. Er bereitet Klagen vor.
>> Jetzt lesen
„Ich weise dich direkt an“ – Wie Markus Braun 100 Millionen Euro nach Singapur schicken ließ
Ende 2018 floss ein Großkredit von Wirecard an eine ominöse Firma. Heute hat die Staatsanwaltschaft viele Fragen – auch an Ex-Aufsichtsratschef Wulf Matthias.
>> Jetzt lesen
Wirecard-Absturz: Die geheimen Chatprotokolle des Jan Marsalek
Dem Handelsblatt liegen Marsaleks Textnachrichten der vergangenen Wochen vor. Sie legen eine neue Perspektive auf Wirecards Crash offen – und mögliche Fluchtrouten.
>> Jetzt lesen
Immobilien, Kunst, Aktien – Das geheimnisvolle Vermögen des Markus Braun
Der langjährige Chef von Wirecard hat enorme Besitztümer angehäuft. Die Staatsanwaltschaft und private Gläubiger haben daran großes Interesse.
>> Jetzt lesen
Tuk Tuk und Trüffel: Einblicke in das luxuriöse Leben von Jan Marsalek vor dem Wirecard-Aus
Der frühere Wirecard-Vorstand ist einer der meistgesuchten Männer der Welt. Dem Handelsblatt liegen Aufnahmen vor, die sein luxuriöses Leben vor der Flucht dokumentieren.
>> Jetzt lesen
Wirecards „Mr. Teflon“ – Wie Ex-Finanzchef Burkhard Ley das Finanzressort steuerte
Als grundsolide bezeichneten manche den früheren Wirecard-Finanzchef. Dabei hinterließ Ley genau dort Spuren, wo die Staatsanwaltschaft das Zentrum des Skandals vermutet.
>> Jetzt lesen
Wie der Marsalek-Vertraute Henry O’Sullivan zu „Corinna Müller“ wurde
Der Brite Henry O’Sullivan gilt als schillernder Strippenzieher vieler Wirecard-Deals und Vertrauter von Jan Marsalek. Interne E-Mails zeigen, wie groß sein Einfluss im Konzern war.
>> Jetzt lesen
Das neue Leben des Wirecard-Informanten Pav Gill
Pav Gill brachte mit internen Dokumenten aus der asiatischen Wirecard-Niederlassung die Aufklärung der Wirecard-Affäre ins Rollen. Nun fordert er mehr Unterstützung für Whistleblower.
>> Jetzt lesen
„Unser Freund Dimitry“: Wie Jan Marsalek einem ukrainischen Oligarchen in Not half
Trotz interner Warnungen vor Geldwäsche richtete Wirecard Konten für Dimitry Firtasch ein. Der Milliardär spielt auch eine Rolle in der Ukraine-Affäre um Donald Trump.
>> Jetzt lesen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×