München ist üblicherweise das teuerste Pflaster für Immobilienkäufer – aber die teuerste Wohnung, die 2021 den Besitzer wechselte, liegt nicht in der bayerischen Landeshauptstadt.
Investments in Immobilien gelten als Schutz gegen die Geldentwertung. Ein Automatismus ist dies allerdings nicht, denn es gibt berechtige Zweifel an der Wirkung.
Eine stärkere Begrünung von Hausfassaden könnte einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Doch noch spricht vor allem ein Argument gegen einen Durchbruch.
Wer viele Millionen Euro für seine Wohnung ausgibt, darf besondere Ansprüche haben. Sie haben sich durch die Corona-Erfahrung verändert.
Ferienimmobilien sind gefragter denn je. Aber wo ist eine Immobilie noch günstig? Ein Überblick über das Angebot in Europas Urlaubsregionen.
Welche Plätze und Orte locken die Wohlhabenden besonders an? Der Großmakler Engel & Völkers gibt einen Überblick.
Im Marktsegment der ultrateuren Apartments gelten eigene Regeln – im Ausland wie in Deutschland. Doch Corona und Überangebot drücken die Preise.
Knarzende Wände, defekte Fahrstühle: Im Wohnturm der Superreichen an der Park Avenue treten Baumängel auf. Stößt der Trend der superschlanken Hochhäuser an seine Grenzen?
Der Gründer und Aufsichtsratschef des bekannten Immobilienmaklers erklärt den Deal mit dem Finanzinvestor Permira. Wo Engel & Völkers investieren will, und was sich für Kunden ändert.
Als Ferienobjekt erlauben Schlösser und Designvillen luxuriöses Wohnen für Eigner und Mieter. Besitzer teilen ihre privaten Träume nicht wegen der Rendite.
ESG-Standards werden wichtiger, doch gerade Edel-Quartiere verbrauchen viele Ressourcen. Die Branche hat die Probleme erkannt – nur die Kunden interessiert es noch nicht.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×