Die Immobilienpreise sind stark gestiegen. Banken sollen deshalb mehr Eigenkapital für Baufinanzierungen reservieren. Weitere Schritte der Bafin könnten folgen.
Neubau von Eigenheimen
Der Preisauftrieb am Wohnimmobilienmarkt beunruhigt die Bundesbank und die Finanzaufsicht Bafin. Sie wollen Übertreibungen bei der Kreditvergabe verhindern.
Bild: dpa
Frankfurt Die deutschen Finanzaufseher sind wegen des Preisauftriebs am Wohnimmobilienmarkt alarmiert und greifen nun durch: Banken sollen künftig mehr Eigenkapital für Wohnimmobiliendarlehen beiseitelegen. Für Wohnungskäufer wird der Erwerb einer Immobilie damit wohl teurer und schwieriger.
Konkret will der Ausschuss für Finanzstabilität, dem Vertreter von Bundesfinanzministerium, Bundesbank und der Finanzaufsicht Bafin angehören, den sogenannten antizyklischen Kapitalpuffer für Banken aktivieren. Das bedeutet, dass Geldhäuser über die normalen Anforderungen hinaus Eigenkapital für ihre Geschäfte zurücklegen müssen. Für ihre risikogewichteten Vermögenswerte sollen die Institute 0,75 Prozentpunkte zusätzlich vorhalten, für Baufinanzierungen sogar 2,75 Prozentpunkte.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×