Wie entwickelt sich das Börsenjahr für Anleger? Lesen Sie im Handelsblatt-Dossier das Wichtigste rund um die Geldanlage 2023.
Geld anlegen 2023: Aktien, Immobilien, Rohstoffe, Devisen und mehr
Was tut sich 2023 bei Klassikern wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffen? Wie geht es mit der stark angeknacksten Kryptobranche weiter, die 2022 einen Tiefpunkt erlebte? Vor welchen Herausforderungen steht Private Equity?
Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen, hat das Finanzressort des Handelsblatts die Einschätzung von Experten eingeholt.
Lesen Sie im Folgenden das Wichtigste zur Geldanlage 2023: Was Profis für die Top-Titel aus dem Vorjahr erwarten, wie sich Anlagekategorien 2023 entwickeln können, welches Schwellenland eine wertvolle Lektion liefert und wo nach einem schwachen Marktjahr womöglich Potential wartet.
INHALT:
Teil 1: Analysten-Ranking der Top Ten Aktien für dieses Jahr
Auf welche Aktien setzen die Unternehmensexperten? Um das herauszufinden, hat das Handelsblatt mehr als 2000 Einschätzungen ausgewertet.
>> jetzt hier lesen
Teil 2: Südostasiatische Aktienmärkte stehen vor einem schwierigen Jahr
Im kommenden Jahr könnte es für Anleger in der Region ungemütlicher werden..
>> jetzt hier lesen
Teil 3: US-Aktien – Die Fed bestimmt die Stimmung an der Wall Street
IAnleger müssen sich nach einem miserablen Börsenjahr auf weitere Turbulenzen einstellen.
>> jetzt hier lesen
Teil 2: Südostasiatische Aktienmärkte stehen vor einem schwierigen Jahr
Die wirtschaftliche Situation in China gilt aktuell als unberechenbar. Trotzdem empfehlen viele Anlagestrategen, dort an der Börse nach Chancen zu suchen
>> jetzt hier lesen
Teil 5: Krypto-Branche kämpft um ihre Daseinsberechtigung
Die Kurse sind stark gefallen, das Vertrauen in die Welt der Token und Blockchains schwer beschädigt und weitere Rückschläge zeichnen sich ab.
>> jetzt hier lesen
Teil 6: Experten erwarten 2023 Goldpreis auf Rekordhöhe
2022 schwankte der Goldpreis heftig. In diesem Jahr könnte er stabiler werden. Doch es gibt auch extremere Szenarien.
>> jetzt hier lesen
Teil 7:: Europäische Aktien: Anlagestrategen setzen auf ein Comeback
Aktien europäischer Unternehmen werden gegenüber US-Papieren mit deutlichen Abschlägen gehandelt. Das könnte sie wieder interessant machen – aber nicht sofort.
>> jetzt hier lesen
Teil 8: Devisenausblick 2023 – Die Dollar-Rally verliert an Schwung
Was Devisenexperten für dieses Jahr erwarten.
>> jetzt hier lesen
Teil 9: Anleihen – Warum Zinspapiere 2023 wieder interessant sind
Im vergangenen Jahr haben Anleihen als Sicherheitsanker im Depot enttäuscht. 2023 dürften sie wieder eine konstruktivere Rolle spielen.
>> jetzt hier lesen
Teil 10: Wie entwickeln die Preise von Lithium, Kupfer und anderen Rohstoffen?
Im vergangenen Jahr haben Anleihen als Sicherheitsanker im Depot enttäuscht. 2023 dürften sie wieder eine konstruktivere Rolle spielen.
>> jetzt hier lesen
Teil 11: Folgt auf den Börsen-Schreck 2022 in Japan Hoffnung?
In anderen Industrieländern stehen die Zeichen auf Rezession, in Japan auf Wachstum. Dies könnte sich auch an der Börse widerspiegeln.
>> jetzt hier lesen
Teil 12: Private Equity steht 2023 vor vier Herausforderungen
Die Notenbanken heben die Zinsen an. Private Equity fehlt damit Fremdkapital für Übernahmen.
>> jetzt hier lesen
Teil 13: Mit diesen Aktien haben Insider 2022 viel Geld gemacht
Das waren die besten Deals.
>> jetzt hier lesen
Teil 14: Die Aussichten der Gewinneraktien 2022 für das neue Börsenjahr
Sind die Aktiengewinner von gestern auch die von morgen? Die Top Ten des Jahres 2022.
>> jetzt hier lesen
Teil 15: Die Dax-Prognosen für 2023
Ein Überblick über die Prognosen von 20 Banken und Fondshäusern.
>> jetzt hier lesen
Teil 16: Sentiment-Jahresumfrage 2023 – Was erwarten Experten?
Mit großer Skepsis gehen Anleger in das Jahr 2023. Die Sentimentexperten glauben aber an zyklische Aktien.
>> jetzt hier lesen
Teil 17: Diese sieben Immobilien-Trends sollten Sie 2023 kennen
Kaufen oder verkaufen? Das sollten Eigentümer und Interessenten im neuen Jahr über den Markt wissen.
>> jetzt hier lesen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×