PremiumIn der Europäischen Zentralbank gibt es ein neues Machtgefüge. Eine Deutsche gehört zu den Gewinnern dieses turbulenten Jahres.
EZB-Direktorin Isabel Schnabel und Chefvolkswirt Philip Lane
Am Donnerstag berät der Rat der Notenbank über eine weitere Zinserhöhung und eine mögliche Reduktion des Anleihebestands.
Frankfurt In der Europäischen Zentralbank (EZB) herrscht wieder einmal Streit. Dieses Mal ist es aber nicht der Rat der Notenbank, der hitzig diskutiert, es sind empörte Mitarbeiter, die für Unruhe im EZB-Hauptquartier sorgen. Wegen der stark gestiegenen Inflation fordern die Angestellten der Notenbank höhere Löhne. Die Situation ist nicht ohne Ironie, denn EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt immer wieder vor einer Lohn-Preis-Spirale, also einer Situation, in der sich höhere Löhne und Preise immer weiter nach oben schaukeln.
Der Vizechef der EZB-Gewerkschaft Ipso, Carlos Bowles sieht das völlig anders: „Mit solchen Aussagen wird die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer insgesamt geschwächt.“ Er fasst mit einem einzigen Satz die gesamte Kritik zusammen, die sich die EZB seit ihrer Fehleinschätzung der Inflationsgefahren gefallen lassen muss: „Letztes Jahr wurde uns gesagt, wir sollten geduldig sein, da die Inflation nur vorübergehend sein werde, und jetzt liegt sie bei zehn Prozent, und wir verlieren noch mehr.“
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (4)