PremiumViele Vertreter der Notenbank plädieren für eine Zinserhöhung im Juli. Andere sehen das kritisch. Wer gehört zu welchem Lager? Ein Überblick.
EZB-Zentrale in Frankfurt
Die nächste Sitzung des Rates ist für den 9. Juni angesetzt.
Bild: AP
Frankfurt Die Europäische Zentralbank visiert für Juli die erste Zinserhöhung im Euro-Raum seit mehr als zehn Jahren an. Das zeichnet sich nach Äußerungen vieler Notenbankvertreter mehr und mehr ab.
Sparer warten seit Jahren auf diesen Schritt. Zuletzt hat die EZB im Jahr 2011 die Zinsen angehoben. Aktuell liegt der entscheidende Einlagenzins bei minus 0,5 Prozent. Das heißt: Banken, die überschüssige Liquidität bei der Notenbank halten, zahlen Minuszinsen.
Grund für die baldige Zinswende ist die hohe Inflation. Sie erreichte im April im Euro-Raum 7,5 Prozent. Der hohe Preisdruck setzt die EZB unter Druck.
Eine Reihe von Notenbankvertretern haben sich daher in den vergangenen Wochen für eine baldige Zinserhöhung ausgesprochen. Darunter auch solche, die als „Tauben“ gelten, also als Verfechter einer besonders lockeren Geldpolitik.
Damit haben sich die Mehrheitsverhältnisse im EZB-Rat verändert, der sich aus dem Direktorium und den Chefs der nationalen Notenbanken zusammensetzt.
Christine Lagarde
Die EZB-Chefin muss die Positionen zusammenführen.
Bild: action press
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)