Die Preise steigen im Februar um 10,4 Prozent und damit deutlich stärker als erwartet. Vor allem Dienstleistungen und Lebensmittel haben sich verteuert.
Der Bundesbank-Chef befürwortet weitere Zinserhöhungen, um den Preisdruck zu dämpfen. Parallel dazu spricht EZB-Präsidentin Lagarde über den Effekt der Zinsanhebungen.
Die Übernahme der Credit Suisse durch den Rivalen UBS sei eine schonende Lösung. Dennoch könnte es durch einen Bankenkonkurs „massive Verwerfungen“ geben.
Die Liquidität im Finanzsystem sei gesunken, dadurch werde ohnehin eine Deflation einsetzen. Noch Anfang des Monats hatte er sich im Handelsblatt-Interview anders geäußert.
Die US-Notenbank tagt am Mittwoch. Im Kampf gegen die Inflation galt eine weitere Zinserhöhung als ausgemacht. Doch nach der SVB-Pleite könnte die Sorge um die Finanzstabilität überwiegen.
Von Astrid Dörner, Jan Mallien
Die Notenbanken der USA, EU, England, Schweiz, Kanada und Japan kündigen eine Aktion zur Stärkung der Liquiditätsversorgung an. Das soll die Stabilität des Finanzsystems stärken.
Von Astrid Dörner
Die Notenbank erhöht den Leitzins erneut, verzichtet aber auf Signale für weitere Schritte. Investoren rechnen bereits mit einer Trendwende.
Von Leonidas Exuzidis, Jan Mallien
Die zweite Schätzung bestätigt das Bild: Die Inflationsrate im Euroraum geht weiter leicht zurück. Sorgen bereiten die weiterhin hohen Lebensmittelpreise.
Trotz der aktuellen Krise im Bankensektor erhöht die EZB abermals die Zinsen. Die Notenbankchefs aus Frankreich und der Slowakei sehen darin auch ein Zeichen von Stärke.
Mit einer Serie von Zinserhöhungen stemmen sich die Euro-Währungshüter gegen die hohe Inflation. Für Verbraucherinnen und Verbraucher haben steigende Zinsen zwei Seiten.
Die EZB hat den Leitzins trotz jüngster Börsenturbulenzen auf 3,5 Prozent angehoben. Die Pressekonferenz mit Christine Lagarde zum Nachlesen.
Von Jan Mallien, Leonidas Exuzidis, Roman Winkelhahn
Lange mussten Sparer darben, nun sind die Zinsen wieder da. Dank der geldpolitischen Wende der Europäischen Zentralbank (EZB) werfen Tages- und Festgeld wieder etwas ab. Und die EZB ist mit ihren Zinserhöhungen noch...
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.