Laut Thomas Barkin habe die Fed noch „eine Menge Zeit“ vor der nächsten Zinsentscheidung. Er tendiere aber dazu, schneller ein restriktives Zinsniveau zu erreichen.
Da die chinesische Wirtschaft langsamer als erwartet wächst, reagiert die Regierung nun mit Konjunkturhilfen. Außerdem wird es wohl weitere Zinssenkungen geben.
In den nächsten zwei Jahren wird sich die Inflation jedoch wieder verlangsamen, so die Experten. Trotzdem fällt die Prognose weiterhin höher aus.
Trotz der wachsenden Gefahr einer Rezession wollen die Zentralbanken in den USA und der Euro-Zone die Zinsen weiter erhöhen.
Die erste Absenkung der Zinsen seit Dezember schockiert die Devisenmärkte. Der türkische Leitindex hingegen steigt kurz sogar auf ein Allzeithoch.
Von Ozan Demircan
Die Energiepreise treiben die Teuerungsrate, die Kosten für Lebensmittel und Dienstleistungen gehen besonders rapide nach oben. Am stärksten betroffen ist der Baltikum.
Die Preise könnten weiter steigen, meint Isabel Schnabel. Sie schließt auch eine technische Rezession nicht aus. Deutschland werde mit am härtesten getroffen.
Die US-Notenbank Federal Reserve wird die Zinsen womöglich bald langsamer erhöhen. Darauf deuten die Protokolle der jüngsten Sitzung hin.
Die EZB-Bankenaufsicht sieht für die Geldhäuser im Euro-Raum große Risiken. Nach Vor-Ort-Inspektionen hätten Kontrolleure Bedenken geäußert.
Der weltweit größte Staatsfonds leidet unter den schwächelnden Aktienmärkten. Im ersten Halbjahr verzeichnet er ein Minus von 170 Milliarden Euro.
Von Helmut Steuer
Die Märkte erwarten eine weitere Zinserhöhung der Bank of England im September. Politiker streiten über Soforthilfen für einkommensschwache Haushalte.
Von Torsten Riecke
Haushalte, Unternehmen und Banken lösen ihre Bargeldhorte auf. Seit Einführung der Negativzinsen hatten Banknoten im Wert von fast 17 Milliarden Euro das System verlassen.
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.