Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Finanzen - Geldpolitik

Geldpolitik: Kerninflation steigt auf Rekordwert – Höhere Unternehmensgewinne treiben den Preisschub

Geldpolitik

Premium Kerninflation steigt auf Rekordwert – Höhere Unternehmensgewinne treiben den Preisschub

Die hohe Kerninflation im Euro-Raum besorgt die Notenbanker. Der weitere Verlauf hängt auch davon ab, wie sich die Firmengewinne entwickeln. Steigen sie weiter an, drohen gefährliche Folgeeffekte.

Von Jan Mallien

Immobilienkredite: Geschäft mit Baufinanzierung bricht so stark ein wie noch nie

Immobilienkredite

Premium Geschäft mit Baufinanzierung bricht so stark ein wie noch nie

In Deutschland sackt das Neugeschäft mit privaten Immobilienkrediten im Februar gegenüber dem Vorjahr um mehr als 50 Prozent ab. Der Darlehensbestand allerdings erholt sich leicht.

Von Elisabeth Atzler

Lohnentwicklung: Mitarbeitergewerkschaft wirft EZB Befangenheit zulasten der Arbeitnehmer vor

Lohnentwicklung

Mitarbeitergewerkschaft wirft EZB Befangenheit zulasten der Arbeitnehmer vor

EZB-Vertreter fordern immer wieder Lohnzurückhaltung. Aus Sicht der Gewerkschaft der EZB-Mitarbeiter ist dies nicht durch eigene Forschungsergebnisse gedeckt.

Von Jan Mallien

Frankreich: Inflationsrate fällt in mehreren EU-Staaten zurück

Frankreich

Inflationsrate fällt in mehreren EU-Staaten zurück

Nach Deutschland und Spanien sinkt auch in Frankreich, Polen und Italien die Inflation – ein gutes Zeichen für die gesamte Euro-Zone.

Preisentwicklung: Inflationsrate im Euro-Raum sinkt stärker als erwartet – doch die Kerninflation legt erneut zu

Preisentwicklung

Inflationsrate im Euro-Raum sinkt stärker als erwartet – doch die Kerninflation legt erneut zu

Die Teuerungsrate im Euro-Raum sinkt deutlich. Sorge macht aber weiter der Blick auf die Entwicklung der Kerninflation.

Von Leonidas Exuzidis, Jan Mallien

Notenbank: Bundesbank will Bankrun-Gefahren eindämmen

Notenbank

Digitaler Euro: Bundesbank will Bankrun-Gefahren eindämmen

Wie gefährlich können digitale Notenbankwährungen für Geldhäuser sein? Nach der Einlagenflucht bei der SVB und Credit Suisse soll das auf EZB-Ebene untersucht werden.

Von Yasmin Osman, Jan Mallien, Felix Stippler

Inflation: So hoch ist die aktuelle Inflationsrate in Deutschland

Inflation

So hoch ist die aktuelle Inflationsrate in Deutschland

Die Inflationsrate in Deutschland lag 2022 im Jahresdurchschnitt bei 7,9 Prozent. Verbraucherinnen und Verbraucher zahlten vor allem mehr für Energie und Nahrungsmittel. 

Von Angelika Ivanov, Nils Buske

Preisentwicklung: Inflation in Deutschland sinkt im März deutlich auf 7,4 Prozent

Preisentwicklung

Inflation in Deutschland sinkt im März deutlich, aber weniger stark als erwartet

Die Teuerungsrate in Deutschland geht stark zurück. Die Zahlen dürften die Debatte über die weitere Zinspolitik der Europäischen Zentralbank befeuern.

Von Jan Mallien

Geldpolitik: Inflationsrate sinkt im März vermutlich stark – „Noch keine Entwarnung“

Geldpolitik

Inflationsrate sinkt im März vermutlich stark – „Noch keine Entwarnung“

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht eine erste Inflationsschätzung basierend auf den Daten von sechs Bundesländern. Die errechnete Tendenz ist deutlich.

Geldpolitik: Spaniens Inflationsrate sinkt auf 3,3 Prozent – Niedrigster Wert seit August 2021

Geldpolitik

Spaniens Inflationsrate sinkt auf 3,3 Prozent – Niedrigster Wert seit August 2021

Die Teuerungsrate hat damit deutlicher als erwartet nachgelassen. Die sinkende Inflation gilt als gutes Omen für den Rest der EU. Besonders besorgend bleibt weiterhin die Kerninflation.

Isabel Schnabel: EZB-Direktorin: Kerninflation „verursacht einige Kopfschmerzen für Notenbanker“

Isabel Schnabel

EZB-Direktorin: Kerninflation „verursacht einige Kopfschmerzen für Notenbanker“

Die hohe und vor allem steigende Kerninflation im Euro-Raum bereitet den Währungshütern Sorge. Dennoch hat die EZB laut Isabel Schnabel einigen Spielraum.

Geldpolitik: „So lange wie nötig hinreichend hoch“ – Nagel warnt vor zu schnellen Zinssenkungen

Geldpolitik

„So lange wie nötig hinreichend hoch“ – Nagel warnt vor zu schnellen Zinssenkungen

Der Bundesbank-Chef plädiert dafür, das Zinsniveau auch bei sinkendem Preisdruck hoch zu halten. Nagel spricht sich außerdem für einen schnelleren Bilanzabbau aus.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×