Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Finanzen - Geldpolitik

Geldpolitik: Fed erhöht Zinsen und bereitet Finanzinstitute auf Veränderungen vor

Geldpolitik

Premium „Bankensystem stabil“: Fed erhöht Zinsen und bereitet Finanzinstitute auf Veränderungen vor

Die Fed hebt den Leitzins wieder um 0,25 Prozentpunkte an, obwohl einige US-Banken straucheln. Finanzministerin Yellen irritiert mit Aussagen zur Einlagensicherung.

Von Astrid Dörner

Geldpolitik: Inflationsrate in Großbritannien legt überraschend wieder zu

Geldpolitik

Inflationsrate in Großbritannien legt überraschend wieder zu

Die Preise steigen im Februar um 10,4 Prozent und damit deutlich stärker als erwartet. Vor allem Dienstleistungen und Lebensmittel haben sich verteuert.

Geldpolitik: Nagel bekräftigt: „Kampf gegen die Inflation noch nicht vorbei“ – Lagarde deutet weitere Zinsschritte an

Geldpolitik

Nagel bekräftigt: „Kampf gegen die Inflation noch nicht vorbei“ – Lagarde deutet weitere Zinsschritte an

Der Bundesbank-Chef befürwortet weitere Zinserhöhungen, um den Preisdruck zu dämpfen. Parallel dazu spricht EZB-Präsidentin Lagarde über den Effekt der Zinsanhebungen.

Banken: Ratingagentur: Risiko für AAA-Note der Schweiz bei schwerer Finanzkrise

Banken

Ratingagentur: Risiko für AAA-Note der Schweiz bei schwerer Finanzkrise

Die Übernahme der Credit Suisse durch den Rivalen UBS sei eine schonende Lösung. Dennoch könnte es durch einen Bankenkonkurs „massive Verwerfungen“ geben.

Geldpolitik: EZB-Ratsmitglied Holzmann: Gibt nicht notwendigerweise drei weitere Zinsschritte

Geldpolitik

EZB-Ratsmitglied Holzmann: Gibt nicht notwendigerweise drei weitere Zinsschritte

Die Liquidität im Finanzsystem sei gesunken, dadurch werde ohnehin eine Deflation einsetzen. Noch Anfang des Monats hatte er sich im Handelsblatt-Interview anders geäußert.

Geldpolitik: Die Bankenkrise könnte die Fed von ihrem Zinskurs abbringen

Geldpolitik

Premium Die neue Realität: Die Bankenkrise könnte die Fed von ihrem Zinskurs abbringen

Die US-Notenbank tagt am Mittwoch. Im Kampf gegen die Inflation galt eine weitere Zinserhöhung als ausgemacht. Doch nach der SVB-Pleite könnte die Sorge um die Finanzstabilität überwiegen.

Von Astrid Dörner, Jan Mallien

Bankenkrise: Notenbanken wollen in gemeinsamer Aktion Dollar-Versorgung verbessern

Bankenkrise

Nach Credit-Suisse-Übernahme: Notenbanken wollen in gemeinsamer Aktion Dollar-Versorgung verbessern

Die Notenbanken der USA, EU, England, Schweiz, Kanada und Japan kündigen eine Aktion zur Stärkung der Liquiditätsversorgung an. Das soll die Stabilität des Finanzsystems stärken.

Von Astrid Dörner

EZB-Sitzung: Märkte rechnen mit Ende der Zinserhöhungen

EZB-Sitzung

Premium Märkte rechnen mit Ende der Serie von Zinserhöhungen – Was die EZB beschlossen hat und wie die Reaktionen ausfallen

Die Notenbank erhöht den Leitzins erneut, verzichtet aber auf Signale für weitere Schritte. Investoren rechnen bereits mit einer Trendwende.

Von Leonidas Exuzidis, Jan Mallien

Inflation im Februar: Euro-Inflation schwächt sich ab – Kernrate aber auf Rekordhöhe

Inflation im Februar

Euro-Inflation schwächt sich ab – Kernrate aber auf Rekordhöhe

Die zweite Schätzung bestätigt das Bild: Die Inflationsrate im Euroraum geht weiter leicht zurück. Sorgen bereiten die weiterhin hohen Lebensmittelpreise.

EZB: Notenbankchefs: Zinsschritt signalisiert Zuversicht in europäische Banken

EZB

Notenbankchefs: Zinsschritt signalisiert Zuversicht in europäische Banken

Trotz der aktuellen Krise im Bankensektor erhöht die EZB abermals die Zinsen. Die Notenbankchefs aus Frankreich und der Slowakei sehen darin auch ein Zeichen von Stärke.

EZB: Was bedeuten höhere Zinsen für Sparer?

EZB

Was bedeuten höhere Zinsen für Sparer?

Mit einer Serie von Zinserhöhungen stemmen sich die Euro-Währungshüter gegen die hohe Inflation. Für Verbraucherinnen und Verbraucher haben steigende Zinsen zwei Seiten.

+++ EZB-Newsblog +++: So erklärt EZB-Präsidentin Lagarde die erneute Zinsanhebung

+++ EZB-Newsblog +++

„Die Inflation wird voraussichtlich zu lange zu hoch bleiben“ – So erklärt die EZB-Chefin die erneute Zinsanhebung

Die EZB hat den Leitzins trotz jüngster Börsenturbulenzen auf 3,5 Prozent angehoben. Die Pressekonferenz mit Christine Lagarde zum Nachlesen.

Von Jan Mallien, Leonidas Exuzidis, Roman Winkelhahn

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×