Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Finanzen - Geldpolitik

Geldpolitik: Italiens Notenbankchef übt Kritik an Zinskommentaren seiner EZB-Kollegen

Geldpolitik

Italiens Notenbankchef übt Kritik an Zinskommentaren seiner EZB-Kollegen

Die Notenbank sollte im Kampf gegen die hohe Inflation auf Sicht fahren, betont Ignazio Visco. Die Kommentare seiner Kollegen zum Straffungskurs der EZB schätze er nicht.

Interview: „Müssen den Pfad der Zinserhöhungen fortsetzen“

Interview

Premium Österreichs Notenbankchef: „Es dauert noch sehr lange, bis die Inflation zurückgeht“

Robert Holzmann ist erklärter Anhänger einer strikten Geldpolitik. Das EZB-Ratsmitglied fordert vier kräftige Zinsschritte bis zum Sommer und einen schnelleren Bilanzabbau der Notenbank.

Von Leonidas Exuzidis, Jan Mallien

Geldpolitik: Fed-Chef stellt mehr Tempo bei Zinserhöhungen in Aussicht und sorgt für neue Turbulenzen an den Märkten

Geldpolitik

Premium „Wir sind noch weit vom Ziel entfernt“: Fed-Chef stellt mehr Tempo bei Zinserhöhungen in Aussicht

Schon wieder kassiert Jerome Powell seine bisherigen Ziele ein. Das endgültige Zinsniveau werde wohl höher ausfallen als bisher angenommen. Das hat Konsequenzen, auch für seine Reputation.

Von Astrid Dörner

EZB-Umfrage: Inflationserwartungen der Verbraucher im Euro-Raum leicht gesunken

EZB-Umfrage

Inflationserwartungen der Verbraucher im Euro-Raum leicht gesunken

Die Verbraucher rechnen damit, dass die Inflationsrate binnen drei Jahren noch bei 2,5 Prozent liegen wird. Allerdings hat sich die Kerninflation jüngst sehr hartnäckig gezeigt.

Geldpolitik: EZB-Vertreter geben unterschiedliche Signale vor der Ratssitzung im März

Geldpolitik

Vor der nächsten Ratssitzung: EZB-Vertreter geben unterschiedliche Signale

Der österreichische Notenbankchef Robert Holzmann plädiert für kräftige Zinserhöhungen. EZB-Chefvolkswirt Philip Lane äußert sich zurückhaltender.

Von Jan Mallien

Geldpolitik: Schweizer Inflation höher als erwartet – SNB dürfte weiter an der Zinsschraube drehen

Geldpolitik

Schweizer Inflation höher als erwartet – SNB dürfte weiter an der Zinsschraube drehen

Der Finanzmarkt rechnet mit einer Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank um 50 Basispunkte. Die SNB peilt eine Inflation zwischen null und zwei Prozent an.

Geldpolitik: Lagarde will bei Inflation durchgreifen: „Werden alles tun, was nötig ist“

Geldpolitik

Lagarde will bei Inflation durchgreifen: „Werden alles tun, was nötig ist“

Mit einer weiteren Leitzinserhöhung will die EZB-Chefin die Teuerung bekämpfen. Doch der Kampf erweist sich als schwierig, vor allem wegen der Kerninflation.

Teuerung: Hohe Gewinnmargen der Firmen treiben Inflation – EZB hege „Abneigung gegen die Diskussion“

Teuerung

Hohe Gewinnmargen der Firmen treiben Inflation – EZB hege „Abneigung gegen die Diskussion“

Nicht Lohnsteigerungen seien der Treiber der aktuellen Inflation, sondern übermäßige Preissprünge der Unternehmen. Das geht offenbar aus jüngsten EZB-Daten hervor.

Preisentwicklung: Inflation erhöht Druck auf EZB und Anleihemärkte

Preisentwicklung

Rekord bei der Kerninflation: Der Preisdruck im Euro-Raum trifft immer mehr Bereiche der Wirtschaft

Die Inflation im Euro-Raum verharrt auch im Februar auf einem sehr hohen Niveau. Ökonomen sind vor allem wegen der hohen Kerninflation besorgt.

Von Leonidas Exuzidis, Jan Mallien

Geldpolitik: EZB-Rat: 4-Prozent-Zins möglich, wenn Inflation stark bleibt

Geldpolitik

EZB-Rat: 4-Prozent-Zins möglich, wenn Inflation stark bleibt

Ein Zinsniveau von 4 Prozent sei „nicht ausgeschlossen“, sagt EZB-Rat Pierre Wunsch. Ausschlaggebend ist die Entwicklung der Kerninflation.

Geldpolitik: Hohe Inflation in der Türkei sinkt – jedoch langsam

Geldpolitik

Hohe Inflation in der Türkei sinkt – jedoch langsam

Inzwischen liegt die Teuerung bei 55,2 Prozent. Das ist ein Rückgang von mehr als 5 Prozentpunkten seit Januar. Daten aus den Erdbebenregionen fehlen allerdings.

Geldpolitik: Schnabel: EZB-Bilanz ist größer als erforderlich

Geldpolitik

Schnabel: EZB-Bilanz ist größer als erforderlich

Die EZB ist mittlerweile dabei einen Teil ihrer Staatsanleihen wieder abzustoßen. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Notenbank einen Milliardenverlust.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×