Der Vertrauen der Anleger in die Banken scheint langsam zurückzukehren. Höhere Arbeitslosenzahlen lassen auf ein Ende der strengen Zinsmaßnahmen hoffen.
Nach der Veröffentlichung einer niedrigeren Inflationsrate hält der Dax seine Tagesgewinne. Der Leitindex schließt über der Marke von 15.500 Punkten.
Die asiatischen Börsen werden von schwächeren Inflationsdaten angeschoben. Die wichtigsten Indizes notieren im frühen Handel im Plus.
Die Sorge um Amerikas Finanzinstitute hat sich etwas gelegt. Doch die Aufarbeitung beginnt erst, und sie wird nicht nur die Banken betreffen.
Im Bankensektor sind die Positionierungen für fallende Aktienkurse stark gestiegen. Welche Institute betroffen sind – und warum das kein schlechtes Zeichen sein muss.
Die Teuerungsrate in Deutschland geht stark zurück. Die Zahlen dürften die Debatte über die weitere Zinspolitik der Europäischen Zentralbank befeuern.
Vor dem High Court in London will eine Gruppe von Anleihegläubigern den Sanierungsplan des Immobilienkonzerns blockieren. Sie riskieren die Pleite der Adler Group.
Fondsmanager David Wehner hat die Volatilität an den Märkten für kleinere Anpassungen genutzt. In den vergangenen Wochen bestand für ihn trotz Bankenkrise kein Grund zur Sorge.
Die Vergütung von Alexander Wynaendts soll künftig um neun Prozent steigen. Auch andere Aufsichtsräte sollen mehr verdienen.
Das Oberlandesgerichts Dresden urteilt, dass die Sparkasse Vogtland 2020 Negativzinsen erheben durfte. Verbraucherschützer legen Revision ein und ziehen vor den Bundesgerichtshof.
Ein Jahr nach seinem Start bei der Apotheker- und Ärztebank will Matthias Schellenberg die Kosten weiter drücken. Das Geldhaus holt nicht genug aus seinem attraktiven Geschäftsmodell heraus.
Eine Studie zeigt, welche Richtung der Markt in den Bundesländern und den größten sieben Städten einschlägt. Vor allem bei einem Segment ist der Negativtrend besonders stark.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×