PremiumIn Deutschland sind Planung und Bau oft nicht digital verknüpft – dabei würde mehr Digitalisierung Fehler vorbeugen. Die Branche hat Nachholbedarf. Im Ausland läuft es besser.
Haukeland Klinik in Bergen
Der Neubau der Klinik wurde nicht nur am Computer geplant, sondern die Ausführung mit einem digitalen Zwilling durchgeführt.
Bild: KHR Architecture
Köln Wie modernes Bauen geht, zeigt das Haukeland Krankenhaus für Kinder und Jugendliche im norwegischen Bergen, geplant von KHR Architecture. Das 50.000 Quadratmeter große Gebäude soll dieses Jahr fertiggestellt werden. Als „digitaler Zwilling“ ist es längst erstellt. Das virtuelle Modell bildet detailliert ab, was gebaut werden soll.
Die Digitalisierung krempelt die Baubranche um. Fachleute sprechen vom Building Information Modeling, kurz: BIM. Alle für den Bauprozess relevanten Daten werden digital vernetzt. Auf das virtuelle Modell haben alle Beteiligten Zugriff. Nicht nur der Projektleiter, sondern auch Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen.
Die Branche spricht von 5D-Planung, weil das dreidimensionale Modell um die Faktoren Zeit und Kosten erweitert wird. Materialverbrauch und Zeit werden automatisch berechnet und alle Schritte eines Bauprozesses miteinander verknüpft. So lassen sich Fehler schon frühzeitig erkennen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×