Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

01.09.2022

11:49

Immobilienkrise

69 chinesische Städte melden sinkende Wohnungspreise – auch Peking

Chinas Immobilienkrise schlägt auf den Wert von Wohnungen durch. Um potentielle Hauskäufer zu motivieren, hatten Städte Subventionen beschlossen und Hypothekenzinsen gesenkt.

Weil viele Bauprojekte stocken, verlieren potentielle Käufer das Vertrauen in den Immobilienmarkt. dpa

Immobilien in Peking

Weil viele Bauprojekte stocken, verlieren potentielle Käufer das Vertrauen in den Immobilienmarkt.

Peking Die Immobilienkrise in China droht sich zu verschärfen: In fast 70 Städten sanken im August die Preise für Wohnungen. Das ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Coronapandemie vor zweieinhalb Jahren, wie das landesweit größte Immobilienforschungsinstitut China Index Academy am Donnerstag in Peking mitteilte.

Demnach gab es in 69 der untersuchten 100 Städte einen Preisrückgang im Vergleich zum Vormonat. Darunter sind auch Metropolen wie Peking und Schanghai, wo es schon im Juli ein Minus gegeben hatte.

Obwohl der Rückgang meist nur gering ausfiel, gilt die Entwicklung doch als Alarmsignal für die jahrelang boomende Immobilienbranche. Sie macht etwa ein Viertel vom Bruttoinlandsprodukt der nach den USA größten Volkswirtschaft der Welt aus.

Da die schlechten Nachrichten sich zuletzt gehäuft haben, hatte die Zentralbank eingegriffen. Sie senkte vergangene Woche den Hypothekenzins für Hauskäufer, um die Nachfrage anzukurbeln. „Peking muss möglicherweise eine umfassendere Lösung in Betracht ziehen, um das Dilemma auf dem Immobilienmarkt zu lösen“, schrieben die Ökonomen des Finanzhauses Nomura.

Der chinesische Bankenriese ICBC sieht sich wegen der Immobilienkrise mit steigenden Forderungsausfällen konfrontiert. Bis Ende Juni stieg die Summe der faulen Kredite auf 38,8 Milliarden Yuan (umgerechnet 5,6 Milliarden Euro). Das geht aus der Halbjahresbilanz der Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) hervor.

Die ICBC steht mit ihrem Problem nicht alleine da. Die gemessen an der Bilanzsumme größte Bank der Welt ist bereits die dritte chinesische Großbank, die steigende Forderungsausfälle im Immobiliensektor meldet.

Die Pleite von Bauträgern hat in den vergangenen Monaten zum Aus oder zur Verzögerung von Wohnungsbauprojekten geführt. Viele Chinesen boykottierten die Zahlung ihrer Hypotheken.

Die Baubranche steht dabei nicht nur wegen der Coronapandemie unter Druck. Die Regierung hat ihre Kampagne gegen Spekulanten verschärft – auch aus Sorge vor einer Preisblase.

Zudem hat die Krise um den angeschlagenen Immobilienriesen Evergrande viele potenzielle Hauskäufer verschreckt. Um gegenzusteuern, haben seit Jahresbeginn mehr als 80 Städte Maßnahmen ergriffen, um die Nachfrage anzukurbeln. Dazu gehören Subventionen, niedrigere Hypothekenzinsen und geringere Anzahlungen.

Von

rtr

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×