PremiumImmer mehr Deutsche denken über ein Elektroauto nach. Doch wie kommen die Fahrer daheim an eine Wallbox? Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Elektroauto an Ladesäule
Wer daheim eine eigene Lademöglichkeit installieren möchte, muss vor allem in Mehrfamilienhäusern viele Punkte beachten.
Bild: dpa
Frankfurt Für Elon Musk ist die Sache entschieden. Als er kürzlich in Berlin zum Autoantrieb der Zukunft Stellung nehmen sollte, überlegte der Tesla-Chef nicht lange. „Auf jeden Fall elektrisch“, verkündete er fröhlich. Immer mehr Deutsche scheinen dies ähnlich zu sehen.
Fast ein Viertel der Deutschen wolle schon bald auf ein Elektrofahrzeug umsteigen, stellte die Unternehmensberatung Bearing Point jüngst in ihrem neuen „Trendbarometer Elektromobilität“ fest.
Zur laufenden Autoshow IAA rücken viele Hersteller deshalb immer mehr neue E-Autos ins Scheinwerferlicht. Der Umschwung lässt auch viele Mieter und Eigentümer umdenken. Sie müssen sich dringlicher mit der Frage beschäftigen, wie sie daheim ein solches Auto aufladen können. Denn gerade die Ladeinfrastruktur ist vielfach noch ein Engpass.
Bei Einfamilienhausbesitzern mit Garage mag die Einrichtung noch weniger ein Problem sein. Doch welche Rechte auf eine sogenannte Wallbox haben Eigentümer und Mieter im Mehrfamilienhaus?
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)