Die Zahl der Baugenehmigungen ist mit Blick auf die Wohnungsnot in vielen Städten ein wichtiger Indikator. Doch der Negativtrend bei den Zulassungen verstärkt sich.
Wohnungsbau
Nach neun Monaten liegt die Zahl der Genehmigungen mit 272.054 nun 3,7 Prozent hinter dem gleichen Vorjahreszeitraum zurück.
Bild: dpa
Düsseldorf Die Genehmigung neuer Wohnungen in Deutschland stockt weiterhin. Im September erteilten die Behörden für 27.449 neue Einheiten grünes Licht, wie das Statistische Bundesamt am Freitag berichtete. Das waren 9,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Damit verstärkte sich der negative Trend aus den Monaten zuvor: Nach neun Monaten liegt die Zahl der Genehmigungen mit 272.054 nun 3,7 Prozent hinter dem gleichen Vorjahreszeitraum zurück. Es wurden mehr als 10.000 Wohnungen weniger genehmigt.
Besonders stark ging in den ersten drei Quartalen die Zahl der neu genehmigten Einfamilienhäuser zurück. Ein Rückgang um 11.173 Häuser oder 15,4 Prozent bedeuteten noch 61.509 Genehmigungen. Ein Grund ist das Auslaufen des Baukindergeldes, das in einem Teil des Vergleichszeitraums 2021 noch gegolten hatte.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)