PremiumDer Markt für Fertighäuser zwischen 300.000 und 400.000 Euro ist besonders unter Druck. Bauherren ziehen zurück – oder müssen umplanen, wie Fertighaus-Unternehmen berichten.
Hausbau: Aufbau eines Fertighauses
„Wir spüren aktuell, dass wir weniger Interessenten haben.“
Bild: picture alliance / dpa Themendienst
Frankfurt Acht von zehn Deutschen träumen von den eigenen vier Wänden, ergab eine Umfrage von Engel & Völkers Finance. Doch immer mehr Menschen müssen sich derzeit von ihrem Traum verabschieden: Gerade für diejenigen, die ihr Häuschen mithilfe eines hohen Bankkredits finanzieren wollten, ist das Eigenheim zum unerschwinglichen Luxus geworden. Zu stark haben sich die Bauzinsen in den vergangenen Monaten verteuert.
Auf zwei neue Entwicklungen muss die Baubranche nun reagieren: Potenzielle Kunden entscheiden sich dagegen, überhaupt zu bauen. Und wenn sie doch bauen, dann ein Haus mit einer deutlich kleineren Quadratmeterzahl. Sie müssen sich also an der veränderten Nachfrage orientieren.
Noch vor gut anderthalb Jahren hatten Banken für einen Immobilienkredit mit zehnjähriger Zinsfestschreibung Zinsen von weniger als einem Prozent pro Jahr kassiert. Das war eine Folge der expansiven Geldpolitik der Notenbanken.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×