Neue Daten zum Beschäftigungswachstum deuteten auf einen robusten US-Arbeitsmarkt hin. Währenddessen folgten die Tech-Werte den Anleihen ins Plus.
Die positive Entwicklung des Börsenbarometers im Monat Januar könnte ein gutes Omen sein. In vergleichbaren Fällen stieg der Dax bis zum Jahresende deutlich.
Von Jürgen Röder
Der deutsche Leitindex bewegt sich seit dem 12. Januar in einer geringen Spanne seitwärts. Doch das könnte sich aus mehreren Gründen bald ändern.
Der Onlinehändler erlebt den größten Kurseinbruch seit drei Monaten. Zuvor waren die Titel aufgrund der gelockerten Covidrestriktionen in China gestiegen.
Staats- und Unternehmensanleihen aus Europa und den USA sind derzeit extrem gefragt – und diese Entwicklung könnte sich fortsetzen. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Von Andrea Cünnen
Der weltgrößte Handelsplatz für digitale Währungen ist durch die FTX-Pleite noch stärker geworden. Doch Behörden senden Warnsignale – auch in Deutschland.
Von Astrid Dörner, Dennis Schwarz, Andreas Kröner
Die chinesische Industrie schafft knapp den Sprung in die Wachstumszone. Die japanische Industrieproduktion ist im Dezember gesunken.
Auf den Verkaufszetteln standen Aktien der Chiphersteller. Eine Schlappe vor Gericht setzte indes den Aktien des Pharma- und Konsumgüterkonzerns Johnson & Johnson zu.
Morgan Stanley sagt den Verkauf seiner Anteile am Windparkbetreiber ab. Damit fällt ein Kurstreiber weg.
Die asiatischen Indizes haben sich zum Start in die Handelswoche ins Plus bewegt. Die Börse in Shanghai legte 0,5 Prozent zu.
Die Aktie des Elektroautoherstellers schnellt binnen fünf Tage um 33 Prozent nach oben. Die Anleger reagieren gute Zahlen im vierten Quartal 2022.
In der kommenden Woche stehen wichtige geldpolitische Entscheidungen an. Das verspricht neue Spannung für den Aktien- und den Devisenmarkt.
Von Leonidas Exuzidis
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.