PremiumDer Sportwagenbauer hat beim Weg in den Dax von einer Besonderheit profitiert. Nun könnte das Kurspotenzial ausgereizt sein. Welche Alternativen in den Blickpunkt rücken.
Porsche-Fahrzeuge
Der Porsche-Börsengang war der größte in Deutschland seit der Deutschen Telekom. Der Kurs von Porsche ist von 84 Euro zwischenzeitlich auf bis über 112 Euro gestiegen.
Bild: Porsche AG
Düsseldorf Keine zehn Wochen hat es gedauert: Am 29. September ist der Sportwagenbauer Porsche AG an die Börse gegangen, am 5. Dezember wurde der Aufstieg in den deutschen Leitindex Dax verkündet.
Der Börsengang war mit einem Emissionsvolumen von 9,4 Milliarden Euro der größte IPO (Initial Public Offering) in Deutschland seit der Deutschen Telekom im Jahr 1996. Seitdem ging es für den Kurs aufwärts, von 84 Euro auf bis zu 112,15 Euro. Aktuell liegt er bei rund 105 Euro. Der Mix aus einer starken Marke, Luxus und starker Geschäftsentwicklung hat sich durchgesetzt.
Doch durch den steilen Kursanstieg hat die Porsche-Aktie nach Einschätzung vieler Experten ihr Potenzial vorerst ausgereizt. Zumal ein entscheidender Treiber bald auslaufen könnte. Einige Analysten empfehlen nun andere Autobauer.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (2)