PremiumInvestoren werfen italienische Staatsanleihen auf den Markt. Zur Angst vor der politischen Krise kommt jetzt noch die Gefahr durch steigende Leitzinsen.
Giorgia Meloni
Die Vorsitzende der postfaschistischen Brüder Italiens verunsichert Investoren.
Bild: Reuters
Frankfurt, Rom Geht es nach Matteo Salvini, dem Chef der italienischen Rechtspartei Lega, würde Italien nach den Parlamentswahlen am 25. September zu einem Land der unbegrenzten finanziellen Möglichkeiten. Das Problem der Energiekosten? Solle der Staat lösen, auch wenn es 30 Milliarden Neuverschuldung kostet. Steuern? Sollen alle Italiener nur noch 15 Prozent zahlen, auch wenn das weitere 50 Milliarden Euro kostet.
Solche Aussagen sind es, die die internationalen Investoren beunruhigen. Seit Wochen stehen italienische Staatsanleihen auf den Verkaufslisten, Ratingagenturen senken ihre Ausblicke, Hedgefonds wetten gegen das Land. Schon wird an den Märkten wieder über die Wahrscheinlichkeit einer neuen Schuldenkrise und sogar über den Zusammenhalt des Euros spekuliert.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (2)
Account gelöscht!
01.09.2022, 20:07 Uhr
Mal kucken, welche "feministische Außenpolitik" Südeuropa zu bieten hat. Die aus dem Norden, Annalena Baerbock und Sanna Marin, beides übrigens Eigengewächse des mächtigen WEF, geben sich zwar gerne als locker flockig, betreiben aber faschistische US-Außenpolitik. Wetten, dass es mit Frau Meloni nicht so schlimm wird.