Finanzminister Schäuble hat Spekulationen über einen Sinneswandel zugunsten einer Vergemeinschaftung von Staatsschulden zurückweisen lassen. Die Position des Bundesfinanzministers habe sich nicht geändert.
Wolfgang Schäuble (CDU)
Die „Bild“-Zeitung hatte ohne Angaben von Quellen berichtet, Schäuble bereite für die Zeit nach der Bundestagswahl Wirtschaftshilfen für Südeuropa durch die Hintertür vor.
Bild: AFP
Berlin Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Spekulationen über einen deutschen Sinneswandel zugunsten einer Vergemeinschaftung von Staatsschulden („Euro-Bonds“) in Europa zurückweisen lassen. „Die Position des Bundesfinanzministers hat sich nicht geändert. Wir arbeiten nicht an neuen Milliardentöpfen“, sagte eine Ministeriumssprecherin am Mittwoch in Berlin auf Anfrage.
Die „Bild“-Zeitung hatte ohne Angaben von Quellen berichtet, Schäuble bereite für die Zeit nach der Bundestagswahl Wirtschaftshilfen für Südeuropa durch die Hintertür vor. Dies sei als ein deutsches Entgegenkommen an Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gedacht. Der Euro-Rettungsschirm ESM solle zu einer Art zusätzlichem EU-Haushalt werden. Dann könnten kriselnden Staaten auch Konjunkturhilfen oder Unterstützung im Fall von Naturkatastrophen erhalten. Derzeit werden ESM-Hilfen nur gegen strikte Sparauflagen und bei Gefahren für die Stabilität der gesamten Eurozone gewährt.
Die einen benötigen immer neue Rettungspakte, eine Ende ist noch nicht in Sicht. Die anderen haben ihre Hausaufgaben gemacht und sind durch die Spar- und Reformpläne wieder obenauf. Eine Übersicht.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)