2018 war ein verlorenes Jahr für die Krypto-Welt. Lange hatte sich die Branche gegen Regulierung gewehrt. Das hat ihr mehr geschadet als genutzt.
Kryptowährung
Der Bitcoin schlug 2019 einige Kapriolen an den Märkten.
Bild: imago/photothek
Frankfurt Alexander Schön ist Überzeugungstäter. „Die Krypto-Idee ist einfach gut“, sagt er. Schön führt in dritter Generation das Hotel Alpenhof in Augsburg. Seit 2017 können Gäste hier auch per Bitcoin bezahlen.
„So sparen wir hohe Gebühren und werden unabhängiger von Visa und Mastercard“, erläutert Schön. In der Hotelbranche wurde er zum Pionier. „Für‘s Marketing war das super“, erzählt er. Geschäftlich gelohnt hat sich der Schritt aber nicht. „Im letzten Jahr haben vielleicht drei Gäste mit Bitcoin bezahlt.“
Vom Enthusiasmus zur Ernüchterung: 2018 sind am Kryptomarkt viele Träume geplatzt. Zu Jahresbeginn schien noch alles möglich. Die virtuellen Münzen waren rund 830 Milliarden Dollar wert. Banken und Vermögensverwalter galten als „Dinosaurier“, virtuelle Coins und Tokens als Geld der Zukunft.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×