PremiumExperten sehen nach der Insolvenz große Probleme für die gehypte Krypto-Branche. Die Forderungen nach mehr Regulierung werden lauter.
FTX-Gründer Bankman-Fried
Nach der Pleite seiner Kryptobörse haben ihn gleich mehrere Behörden im Visier.
Bild: Getty Images (2)
Frankfurt, Jerusalem Es ist wohl einer der größten Kryptoskandale in der Geschichte: Die Insolvenz der einst drittgrößten Kryptobörse der Welt FTX. Die US-Börsenaufsicht SEC, das Justizministerium und eine ganze Reihe weiterer Behörden haben FTX und ihren Gründer Sam Bankman-Fried ins Visier genommen. Bankman-Fried – der einstige Star der Szene – steht im Verdacht, ein großer Betrüger gewesen zu sein. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, Milliardenverluste bei seinem Hedgefonds Alameda Research mit Kundengeldern von FTX gestopft zu haben.
Es ist die dritte große Kryptokrise des Jahres: Mitte Mai crashte das Kryptoprojekt Terra und löschte Anlegervermögen in Höhe von rund 50 Milliarden Dollar aus. Und im Juli meldete bereits die Kryptoplattform Celsius Network Insolvenz an. Doch welche Lehren können Anleger, Kryptoplattformen und Regulierer nun aus der erneuten Krise ziehen?
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (13)