Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

14.12.2021

13:52

Kryptowährungen

Tesla-Chef Elon Musk treibt den Dogecoin in die Höhe

Von: Mareike Müller

Der Preis der Kryptowährung stieg bis zum Mittag bereits um 38 Prozent. Kurz zuvor hatte der Unternehmer auf Twitter ein Vorhaben seines Unternehmens angekündigt.

Die Kryptowährung startete einst als Parodie auf den Hype am Kryptomarkt. Reuters

Dogecoin-Logo mit Shiba Inu

Die Kryptowährung startete einst als Parodie auf den Hype am Kryptomarkt.

Frankfurt Ein Tweet des Tesla-Chefs Elon Musk sorgt für einen kräftigen Aufschwung der Kryptowährung Dogecoin. Musk twitterte am Dienstag gegen Mittag, dass Tesla einige Fanartikel auf den Markt bringen werde, die Kundinnen und Kunden mit der Kryptowährung bezahlen könnten. Der E-Auto-Bauer verkauft neben Fahrzeugen in seinem Onlineshop auch Produkte wie Bekleidung, Tassen oder Regenschirme.

Seit dem Tweet stieg der Dogecoin auf der Plattform Coinmarketcap auf 0,217 Dollar, was einem Plus von rund 38 Prozent im Laufe des Tages entspricht. Zuvor hatte sich der Preis der Kryptowährung seit einigen Tagen um die 0,15 Dollar bewegt.

Musk bewegte schon in der Vergangenheit häufig den Kryptomarkt durch seine Tweets und verhalf damit teils dem Bitcoin, teils anderen Kryptowährungen zu Kurssprüngen.

Als er Anfang Februar beispielsweise ein abgewandeltes Foto mit einer Szene aus dem Film „Der König der Löwen“ postete, bei dem eine Figur mit Musks Gesicht einen Hund der Rasse Shiba Inu in die Luft hält, stieg der Kurs des Dogecoins um knapp 50 Prozent. Ein solcher Hund ist zugleich im Logo des Dogecoins zu sehen.

Als Musk im September ein Foto seines Hundewelpen postete – ebenfalls ein Shiba Inu – stieg unter anderem die Kryptowährung Floki Inu massiv im Preis. Die Kritik, er würde den Kryptomarkt mit sogenannten „Pump and Dump“-Aktionen manipulieren, wies Musk in der Vergangenheit allerdings stets zurück.

Krypto-Experte Timo Emden vom Analysehaus Emden Research schätzt, dass es sich bei der Aktion möglicherweise „in erster Linie um einen Marketingschachzug“ handele. Den Enthusiasmus einiger Anleger führt er darauf zurück, dass diese die Ankündigung „als Hinweis auf die baldige Wiedereinführung des Bitcoins als Zahlungsmittel“ interpretieren könnten.

Im März hatte Musk noch angekündigt, Kundinnen und Kunden könnten fortan bei Tesla in Bitcoin bezahlen. Im Mai machte er das wieder rückgängig und schickte den Bitcoin-Kurs damit auf Talfahrt.

Der Dogecoin war ursprünglich als Parodie auf den Hype in der Kryptowelt gestartet, wurde dann jedoch immer wieder von Musk beworben. Mittlerweile zählt der Coin, gemessen an der Marktkapitalisierung, zu den größten Kryptowährungen.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×