29.09.2010
08:14
Die internationale Wirtschaftspresse kommentiert den Berliner Beschluss zum Energiekonzept, das möglicherweise nur über eine kurze Halbwertzeit verfüge und auf systematischen Lügen basiere. Das Wall Street Journal nennt Details zum Ausstieg der US-Regierung bei AIG. Die Börsen-Zeitung schimpft über die Boni-Debatte. Fundstück: Das Orakel und die Ukulele.
Der börsentägliche Blick in die internationale Wirtschaftspresse.
Das Bundeskabinett hat gestern das umstrittene Energiekonzept beschlossen, die Atomkraftwerke sollen bis zu 14 Jahre länger laufen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Als Musikerin schrieb Rihanna Welthits. Doch den Großteil ihres Vermögens erzielte sie als Unternehmerin mit ihrer Kosmetikfirma und ihrem Unterwäschelabel.
Von Katharina Kort
Unternehmer und Künstler sammeln Millionen mit „Non-Fungible Token“ ein. Wie die Technologie dahinter funktioniert und wer neben dem WWW-Begründer Berners-Lee bisher profitierte.
Von Mareike Müller, Susanne Schreiber
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (4)
FoCS
29.09.2010, 10:47 Uhr
"Undemokratisches Energiekonzept", so ein Quark. Haben Merkel und Westerwelle vor der Wahl nicht deutlich gesagt, dass die Laufzeit der AKW verlängert werden soll?
"Das dümmliche Eindreschen auf die teuren Erneuerbaren": Darf man nicht mehr sagen, was z. b. Solarstrom kostet? Dass die erneuerbaren Energien biliger werden, ist auch zwingend erforderlich, sonst geht gar nichts mehr in Deutschland.
Und wer hat den Ausbau der Netze verpennt, wer hat 2001 die Suche nach einem Endlager eingestellt in der Hoffnung, dass eine andere Regierung die "Drecksarbeit" macht?
Klaus
29.09.2010, 13:30 Uhr
FoCS, was kostet eigentlich der Atomstrom ?
Wer zahlt für die Entsorgung und dauerhafte Lagerung der Reste der brennelemente ? Was kostet die Entsorgung und dauerhafte Lagerung der kontaminierten Teile der Meiler ?
Was kostet der Strom aus den Kohlekraftwerken einschließlich der CO2 Emissonen?
bisher wurde noch von keiner Regierung mal die genauen Kosten einer jeden Energie, egal ob Kohle, Gas, Atom oder Wind / Sonne etc. in allen Facetten berechnet und veröffentlicht.
Die bürger werden systematisch für dumm verkauft, weil jeder mit guten Argumenten und geschönten Zahlen für seine Energie wirbt.
ich frage mich, wo wird die Wind- und Sonnenernergie zwischengespeichert, um eine dauerhafte belieferung auch als Grundlast zu erreichen?
bisher ist mir nicht bekannt, daß dieses Problem gelöst ist. Ebenso fehlen die Leitungen, wie Sie zu Recht anprangern.
Das Konzept ist m.E. unausgewogen und nicht ausgegoren.
Jede Zahl, die genannt wird, ist geschönt unter dem jeweiligen Gesichtspunkt.
zarakthuul
29.09.2010, 16:02 Uhr
Leider hat keine der streitenden Parteien ein gut durchgerechnetes und auch funktionierendes Energiekonzept. Wo liegen die Probleme?
1. Atomstrom erzeugt strahlenden Müll
2. Konventionelle Kraftwerke blasen CO2 in die Luft und sowohl fossile als auch atomare brennstoffe sind nicht unendlich.
3. "Erneuerbare" Energien sind sehr zyklisch und nicht planbar ( Ausnahme Wasserkraft und biomasse),
d.h. es ist ein enormer Speicherbedarf vorhanden. Hier gibt es noch nicht einmal den Ansatz einer Lösung. Über diesen Punkt gehen die Lobbyisten von Wind und Solar locker hinweg, dabei ist das der entscheidende Punkt für die EE . Ohne entsprechende Speicher muss in absehbarer Zeit die Vorangstellung der EE-Einspeisung aufgehoben werden. Weil in wenigen Jahren das Angebot an Windenergie bei kräftigem Wind in Schwachlastzeiten den Gesamtverbrauch übersteigt. Nebeneffekt ist ein steigender Strompreis, da sonst die Windmüller wegen ihres Erfolges pleite gehen. Obskur, aber Fakt.
Viele Probleme, aber keine Partei die wirklich Lösungen anzubieten hat.