Die Anlegerstimmung signalisiert eindeutige Warnsignale: Der nächste Rücksetzer am deutschen Aktienmarkt hat das Potenzial für eine größere Korrektur.
Dax-Kurve
Der deutsche Leitindex befindet sich in diesem Jahr im Abwärtstrend – trotz der jüngsten Erholung.
Bild: Bloomberg Creative/Getty Images [M]
Düsseldorf Die Marke von 16.000 Zählern scheint für den Dax eine schwer zu überwindende Hürde zu sein. Der deutsche Leitindex schloss zwar zum Wochenauftakt leicht im Plus, verharrt aber unter der 16.000er-Schwelle. Das Frankfurter Börsenbarometer ging 0,3 Prozent fester bei 15.934 Stellen aus dem Handel. Am Freitag hatte die Frankfurter Benchmark bei 15.883 geschlossen, ein Minus von 0,9 Prozent.
Papiere aus der Pharma- und Gesundheitsbranche führten den Dax an. Fresenius Medical Care (FMC) gewannen 2,9 Prozent. Qiagen verteuerten sich nach einer Kaufempfehlung der DZ Bank um 2,8 Prozent. Merck rückte um 1,4 Prozent vor. Hinten im Dax lagen die Anteile von Henkel mit minus 2,8 Prozent – trotz einer etwas freundlicheren Einstufung von Morgan Stanley.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×