Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

12.04.2022

10:17

Sanktionspaket

Russische Großbank VTB verliert Kontrolle über Europatochter

Von: Michael Maisch

Seit Samstag fällt auch die zweitgrößte russische Bank unter die Finanzsanktionen des Westens. Das hat Folgen für den Ableger in Deutschland.

Das neue Sanktionspaket der EU trifft auch das zweitgrößte russische Geldhaus. Reuters

Das Logo der russischen VTB Bank

Das neue Sanktionspaket der EU trifft auch das zweitgrößte russische Geldhaus.

Frankfurt Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hat der russischen Großbank VTB die Ausübung ihrer Stimmrechte bei der Tochter VTB Bank Europe untersagt. Damit hat die Muttergesellschaft aus Sankt Petersburg die Kontrolle über ihre Tochtergesellschaft verloren.

Die Maßnahme sei die Konsequenz aus dem fünften Sanktionspaket der EU gegen Russland, das im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine gerade verhängt wurde, teilte die Bafin am Sonntag mit. Am Samstag hatte die EU ihre neuen Strafmaßnahmen gegen Russland verabschiedet. Dazu gehört auch ein vollständiges Transaktionsverbot zulasten vier wichtiger russischer Banken, zu denen das zweitgrößte Geldhaus des Landes, die VTB, zählt.

Die VTB Bank Europe mit Sitz in Frankfurt dürfe nun keine Weisungen der Muttergesellschaft mehr befolgen, so die Bafin. Vor Wochen hatte die Aufsicht bereits ein Verbot erlassen, Zahlungen oder Vermögensverschiebungen zugunsten der russischen Mutter vorzunehmen. Die Tochter sei damit nun vollständig abgeschirmt, betonen die Aufseher.

VTB Bank in Deutschland nun unter Aufsicht von Bundesbank und Bafin

Die operative Geschäftslage der VTB Bank Europe sei grundsätzlich unverändert, die Vermögens- und Liquiditätslage weiterhin geordnet, heißt es in der Bafin-Mitteilung. „Einleger können weiterhin frei über ihr Geld verfügen, und Schuldner können ihre Kredite mit Zins und Tilgung bedienen. Auch andere Gläubiger der Bank dürfen – soweit sie nicht selbst sanktioniert sind – entsprechend bedient werden und Zahlungen der Bank entgegennehmen.“ Andere Banken, Dienstleister und Mitarbeiter dürfen unverändert für die VTB Bank Europe tätig sein.

Die Bafin und die Bundesbank haben Sonderbeauftragte in das Institut entsandt, die die „Rückführung der Geschäftstätigkeit“ beaufsichtigen sollen. Die Europatochter der VTB befindet sich seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Ausnahmezustand. Vier von fünf Vorständen haben das Geldhaus inzwischen verlassen. Einzig verbleibendes Vorstandsmitglied war Stand Anfang April Finanzchef Miro Zadro.

Kundeneinlagen der VTB Bank Europe dürften gesunken sein

Die VTB Europe hat vor allem bei deutschen Privatanlegern viel Geld eingesammelt. Ende September beliefen sich die Kundeneinlagen auf 4,4 Milliarden Euro. Mittlerweile dürfte diese Summe jedoch deutlich gesunken sein. Die Europatochter des größten russischen Geldhauses Sberbank hat die Europäische Zentralbank nach Ausbruch des Ukrainekriegs als „ausfallend oder wahrscheinlich ausfallend“ eingestuft und geschlossen.

Dieses Schicksal blieb der VTB Bank Europe erspart. Nach Informationen des Handelsblatts hat die Finanzaufsicht nach einer Sonderprüfung Ende Februar beschlossen, dass das Institut weiterbestehen darf. „Sollte sich die Situation der Bank ändern, wird die Bafin zeitnah mit entsprechenden Maßnahmen reagieren“, heißt es in der Mitteilung der Aufsicht vom Sonntag.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×