Mit vermeintlichen Investments in Finanzprodukte zocken Betrügerbanden Anleger ab. Ein Callcenter-Betreiber muss sich nun in Saarbrücken vor Gericht verantworten.
Von Olga Scheer
Berücksichtigt das Finanzamt elektronisch übermittelte Daten falsch zugunsten der Steuerpflichtigen, kann es den Irrtum korrigieren. Was Sie dann tun können.
Von Martina Schäfer
Eine höchstrichterliche Entscheidung zur Pfändbarkeit bleibt weiter abzuwarten. Dann wird sich zeigen, ob Pflegekräften nach einer Pfändung mehr bleibt als Busfahrern.
Von Christian Pelke
Der Bundesfinanzhof will sich offenbar zur Rechtsqualität der Richtsatzsammlung äußern. Sie wird angewendet, wenn ein interner Betriebsvergleich wegen mangelhafter Buchführung nicht durchführbar ist.
Von Michael Stahlschmidt
Die Zahl steuerpflichtiger Rentner steigt auch dank Pandemie. Warten, bis das Finanzamt sie zur Erklärung auffordert, ist für Senioren keine gute Idee.
Von Katharina Schneider, Laura de la Motte
Nach einer Finanzierungsrunde klettert die Firmenbewertung für das Start-up auf mehr als eine Milliarde Dollar. Mit dem frischen Geld will Taxfix eine sofortige Steuerrückerstattung einführen.
Von Laura de la Motte
Wer Kinder hat, kann Kinderbetreuungskosten bei der Steuer absetzen. Doch für den Abzug stellt das Finanzamt einige Bedingungen.
Zeigt sich der Chef bei der Forderung nach einer Gehaltserhöhung sperrig, lohnt es sich, über steuerfreie Zuwendungen zu verhandeln. Die Auswahl an solchen Gehaltsextras ist groß, die Zahl der Stolperfallen aber auch.
Wer muss eine Zweitwohnsitzsteuer zahlen? Wie hoch ist sie und wann wird sie fällig? Alle Informationen rund um die Steuer auf eine Zweitwohnung.
Wie verhindere ich eine Beteiligung an fremdem Steuerbetrug? Der Bundesfinanzhof hat die Maßnahmen für Betroffene konkretisiert.
Von Jens M. Schmittmann
Kehrtwende in der Rechtsprechung: Der Bundesgerichtshof ermutigt Dienstleister und Lieferanten, sich gegen Insolvenzanfechtungen zu wehren.
Daten des Krypto-Messengerdienstes Encrochat sind zur Aufklärung schwerer Straftaten verwertbar. Der Bundesgerichtshof sieht kein Beweisverwertungsverbot.
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.