Mit dem Handy bezahlen ist in Deutschland bisher kaum möglich, Apple Pay noch nicht auf dem Markt. Aber mehrere Banken testen mittlerweile die Smartphone-Geldbörse. Wird sie sich schon bald durchsetzen?
Das Handy als Geldbörse
Bisher kann man in Deutschland noch kaum mit dem Smartphone bezahlen. Das könnte sich jetzt rasch ändern.
Bild: dpa
Frankfurt Es war nur ein kurzer Moment, in dem Deutschland auf einer besonderen Karte auftauchte – und rasch wieder verschwand. Aber es reichte, um ein Thema zu setzen und die Fangemeinde in Wallung zu bringen: Der iPhone-Hersteller Apple zeigt im Internet, in welchen Ländern sein Bezahldienst Apple Pay funktioniert. Ende Oktober war zeitweise auch Deutschland dort zu sehen, obwohl es Apple Pay – das Bezahlen mit dem iPhone oder sogar der Apple Watch – hier eigentlich noch nicht gibt.
Das flüchtige Erscheinen wurde als Fingerzeig interpretiert, dass Apple Pay sehr bald in Deutschland starten könnte. Denn Apple Pay gibt es längst nicht mehr nur in den USA, im Sommer startete der Bezahldienst in Frankreich und in der Schweiz.
Doch das Bezahlen mit dem Smartphone steht in Deutschland noch ganz am Anfang. Während anderswo das Handy als Geldbörse üblich ist, sind in Deutschland solche Zahlmöglichkeiten kaum bekannt.
Nach wie vor dominiert die Bargeldliebe: Mehr als die Hälfte der Umsätze an der Ladenkasse werden bar gezahlt, bei gut 20 Prozent zücken Kunden die EC-Karte, oft auch Debitkarte und neuerdings Girocard genannt. So bezahlen die Deutschen im Schnitt 55-mal pro Jahre mit der Karte, in Norwegen beispielsweise ist das 400-mal der Fall.
Jetzt aber tasten sich auch die deutschen Geldhäuser an Handy-Zahlungen heran. Die Deutsche Bank testet die Funktion für Smartphone mit dem Android-Betriebssystem bereits. Ab Anfang nächsten Jahres soll das Angebot allen Kunden offenstehen, so ein Sprecher des größten deutschen Geldhauses.
Der Kunde wird dann, wenn er die App öffnet, gefragt, ob er eine Kreditkarte hinzufügen möchte. Eine kurze Bestätigung reicht, damit die Mastercard im Smartphone hinterlegt ist. Bis 25 Euro kann man dann an der Ladenkasse nur mit dem Handy zahlen, für höhere Beträge muss der Kunde noch die Geheimnummer eingeben.
Denn die wesentlichen Startvoraussetzungen sind mittlerweile erfüllt: Derzeit stellen viele Einzelhändler ihre Kassenterminals auf die NFC-Technologie um, auf die die meisten Handy-Bezahlsysteme setzen und die über kurze Distanz Daten per Funk überträgt. Mit einer Bankkarte mit NFC-Chip kann man kontaktlos an der Ladenkasse bezahlen - dasselbe funktioniert, wenn die Karte im Handy hinterlegt ist.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (21)
Account gelöscht!
25.11.2016, 09:07 Uhr
Das Smartphone - Geld kommt!
Kann gerne Geld auf meinem Smartphone kommen. Von Apple oder sonst wer.
Dann vergolde ich es sogar!
Nur Bahres ist Wahres! Pfui deupel mit dem Transaktionskosten und gläsernen Menschen
Masse zahlt. Staat und Unternehmen profitieren. So siehts doch aus. Bunk-Run unterbinden ist deren Strategie
Account gelöscht!
25.11.2016, 09:07 Uhr
Bank-Run unterbinden wollen Se!