Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

07.03.2022

14:43

Kündigung

Arbeitsrecht und Ukraine-Krieg: Ist eine Entlassung wie die des Stardirigenten Gergiev zulässig?

Von: Frank Specht

PremiumDie Münchener Philharmoniker wollen sich von Gergiev trennen, der als Putin-Vertrauter gilt. Arbeitsrechtler sehen als einzige Chance eine sogenannte „Druckkündigung“.

Die Stadt München hat den Chefdirigenten ihrer Philharmoniker seines Postens enthoben, weil dieser in der Vergangenheit eine gewisse Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin erkennen ließ. dpa

Dirigent Valery Gergiev

Die Stadt München hat den Chefdirigenten ihrer Philharmoniker seines Postens enthoben, weil dieser in der Vergangenheit eine gewisse Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin erkennen ließ.

Berlin Fast gerät Uwe Schlegel ein wenig ins Schwärmen. „Wir betreten hier juristisches Neuland“, sagt der Geschäftsführer der Kölner Zweigstelle der Rechtsanwaltsgesellschaft ETL. Der Fall des russischen Dirigenten Valery Gergiev eigne sich bestens, um ihn mit Studierenden in arbeitsrechtlichen Repetitorien zu beackern.

Die Stadt München hat den Chefdirigenten ihrer Philharmoniker seines Postens enthoben, weil dieser in der Vergangenheit eine gewisse Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin erkennen ließ. Und weil Gergiev sich nicht, wie von Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) ultimativ gefordert, ausdrücklich vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine distanzieren wollte. Auf Anfrage teilte die Stadt mit, die Details zur Entlassung würden derzeit geklärt, mehr könne man dazu momentan nicht sagen.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×