Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

24.03.2023

12:16

Grundsteuer

Wann Vermieter einen Grundsteuererlass beantragen können

Von: Laura de la Motte

PremiumVermieter, die unverschuldet erhebliche Mietausfälle hatten, können bis zu 50 Prozent der Grundsteuer zurückbekommen. Die Gründe können vielfältig sein.

Grundsteuererlass nach einem Wohnungsbrand dpa

Wohnungsbrand in Berlin

Kommt es infolge eines Wohnungsbrands zu Mietausfällen, können Vermieter einen Antrag auf Grundsteuererlass stellen.

Frankfurt Nebenkosten wie Versicherung oder Strom laufen weiter, egal ob eine Immobilie Miete abwirft oder nicht. Zu diesen steten Kosten gehört auch die Grundsteuer.

Doch jedes Jahr gibt es die Möglichkeit, zumindest einen Teil der Grundsteuer zurückzubekommen. Das funktioniert immer dann, wenn Vermieter deutlich weniger Ertrag mit ihrer Immobilie gemacht haben, als ursprünglich geplant. Der Fiskus hat Mitleid und gewährt in diesen Fällen eine Kürzung der Grundsteuer um 25 oder sogar 50 Prozent.

Die neue Grundsteuerberechnung hat die Immobilieneigentümer in den letzten Monaten Zeit und Mühe gekostet. Noch weiß niemand, wie hoch die neue Steuer ausfällt.

Anträge auf Erlass der Grundsteuer für das Jahr 2022 können bis zum 31. März 2023 gestellt werden. Das Handelsblatt erklärt, wer wieviel Anspruch auf Grundsteuererlass hat, wo dieser beantragt werden muss und ob die Antragsfrist Frist gegebenenfalls verlängert werden kann.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×