Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

29.03.2023

11:25

Steuererklärung 2022

Ist der Lohnsteuerhilfeverein die günstige Alternative zum Steuerberater?

Von: Saskia Patermann

2021 haben rund 31,6 Millionen Bürger ihre Steuererklärung ans Finanzamt übermittelt. Der Weg dahin ist für viele müßig. Doch es gibt Hilfe, die günstig sein kann.

Wer die Steuererklärung nicht allein machen will, bekommt Hilfe beim Lohnsteuerhilfeverein. dpa

Wer die Steuererklärung abgibt, bekommt durchschnittlich 1000 Euro vom Fiskus zurück

Wer die Steuererklärung nicht allein machen will, bekommt Hilfe beim Lohnsteuerhilfeverein.

Für die meisten Deutschen lohnt es sich, eine Steuererklärung abzugeben. Durchschnittlich erhält jeder Steuerzahler so eine Rückzahlung von 1072 Euro vom Fiskus. Dennoch schrecken viele davor zurück, eine Steuererklärung zu machen – zu kompliziert, unverständlich, kleinteilig. Wer sich Arbeit sparen will, holt sich deshalb Hilfe, oft von einem professionellen Steuerberater. Es gibt allerdings eine Alternative, die den Geldbeutel schont: den Lohnsteuerhilfeverein.

Was ist ein Lohnsteuerhilfeverein?

Ein Lohnsteuerhilfeverein erstellt die Steuererklärung für seine Mitglieder. Lohnsteuervereine existieren seit den 60er-Jahren und wurden von Arbeitnehmern für Arbeitnehmer gegründet – sie sind also eine Selbsthilfeeinrichtung mit dem Zweck, Hilfestellung in Lohnsteuersachen und in speziellen Einkommensteuerveranlagungsfällen (§ 13 StBerG) zu geben. Für sie gilt eine automatische Fristverlängerung für die Abgabe der Steuererklärung analog zum Steuerberater. Lohnsteuerhilfevereine wurden auf das Drängen von Gewerkschaften hin ins Leben gerufen. Sie wirtschaften kostendeckend und legen keinen Fokus auf Gewinne.

Bei der Erstellung der Steuererklärung achten Lohnsteuervereine darauf, sämtliche Zulagen auszuschöpfen. Sie stellen auch Anträge auf Freibeträge beim Finanzamt und kümmern sich um die Vorausberechnung der Steuererstattung bzw. Nachzahlung. Der Lohnsteuerverein prüft den Steuerbescheid seines Mitglieds und übernimmt im Falle eines Rechtsstreits auch seine Vertretung vor dem Finanzgericht.

Auch der Staat hat ein Interesse daran, Lohnsteuerhilfevereine zu erhalten: Er will Arbeitnehmern unabhängig von der Höhe ihres Einkommens eine vergleichsweise günstige steuerliche Beratung bieten.

Lohnsteuerhilfeverein: Wer kann sich beraten lassen?

Voraussetzung ist grundsätzlich die Mitgliedschaft in einem Lohnsteuerhilfeverein. Den Jahresbeitrag errechnet der Verein abhängig vom Einkommen des Mitglieds. Er liegt zwischen 50 und 400 Euro.

Angestellte, Beamte und Rentner sowie Besitzer einer kleinen Photovoltaik-Anlage dürfen sich Hilfe vom Lohnsteuerhilfeverein holen – Selbstständige und Gewerbetreibende nicht. Eine weitere Einschränkung: Beraten lassen kann sich nur, wer maximal 18.000 Euro an Einkünften aus Kapitalanlagen und Vermietung oder Verpachtung verdient.

Handelsblatt ABO

Was für eine Beratung bietet ein Lohnsteuerhilfeverein?

Lohnsteuerhilfevereine dürfen – im Gegensatz zu Steuerbevollmächtigten, Steuerberatern und Steuerberatungsgesellschaften – ihre Mitglieder nicht uneingeschränkt in allen Steuersachen beraten. Die Beratungsgebiete des Lohnsteuerhilfevereins beschränken sich auf Hilfe zu:

  • Einkommensteuererklärung
  • Kindergeld
  • Eigenheimzulage mit Kinderzulage
  • Altersvorsorgezulage
  • Investitionszulage
  • Lohnsteuerermäßigung
  • Freistellungsauftrag
  • Steuererstattungshöhe
  • richtige Steuerklasse
  • Steuerbescheide
  • Rechtsmittelprüfung (vom Einspruch bis zur Klage bei falschem Steuerbescheid)

Wo finde ich einen Lohnsteuerhilfeverein in meiner Nähe?

Es gibt in Deutschland zur Zeit rund 720 Lohnsteuerhilfevereine und deutschlandweit ca. 11.700 Beratungsstellen, gibt der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) an. Mehr als fünf Millionen Mitglieder seien derzeit in allen Lohnsteuerhilfevereinen registriert. Der BVL vertritt aktuell 314 Vereine mit etwa 8000 Beratungsstellen.

Die Dachorganisation bietet auf ihrer Homepage eine bundesweite Suchfunktion. Auch unter beratungsstellensuche.de können Lohnsteuerhilfevereine gefunden werden.

Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH), nach eigenen Angaben Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein, verfügt über mehr als 3000 Beratungsstellen für rund 1,2 Millionen Mitglieder. Auch die Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi) zählt zu den größten Vereinen Deutschlands und kommt auf mehr als 300 Beratungsstellen und rund 700.000 Mitglieder.

Lohnsteuerhilfeverein: Muss ich Mitglied sein, um mich beraten zu lassen?

Ja. Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag an ihren Verein. Dieser errechnet sich abhängig vom Einkommen des Mitglieds. Er liegt zwischen etwa 50 und 400 Euro.

Steuererklärung 2022 – Das Wichtigste im Überblick

01 – 16 Neuerungen bei der Steuererklärung 2022

Energiepreispauschale, Inflationsprämie, Steuererleichterungen für Photovoltaik, höherer Werbungskostenabzug, Spenden für die Ukraine – ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen.

>> HIER LESEN

02 – Was passiert, wenn ich mit der Steuer zu spät bin?

Für die Steuererklärung 2022 wurde die Abgabefrist verlängert. Wann Finanzbeamte dennoch Verständnis für eine Fristverlängerung haben – und wer sich sputen sollte.

>> HIER LESEN

03 – Was das Finanzamt 2023 genauer überprüft

Ein Bundesland verrät, was bei der Steuererklärung für das Jahr 2022 im Fokus steht. Andere Länder geben zumindest Faustregeln.

>> HIER LESEN

04 – Steuern sparen: Was Sie absetzen können

Ob Bücher, Fahrtickets oder Schornsteinfeger – es gibt einige Möglichkeiten, weniger Steuern zu zahlen. Vier Wege, um Geld bei der Steuererklärung 2022 zurückzubekommen.

>> HIER LESEN

05 – Arbeitszimmer absetzen

Seit der Coronapandemie wird das Arbeiten von zu Hause steuerlich besonders gefördert. Doch das Finanzamt prüft penibel. Was Arbeitnehmer wissen sollten, wenn sie ihr Arbeitszimmer absetzen.

>> HIER LESEN

06 – Steuern sparen mit Kind

Für Kinder gibt es Unterstützung aus der Staatskasse und vom Finanzamt. Teils allerdings erst auf Nachfrage. Worauf Eltern bei der Steuer achten sollten.

>> HIER LESEN

07 – Studiengebühren absetzen

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Steuererklärung auch für Studenten sinnvoll – mit Sicherheit dann, wenn es sich um ein Zweitstudium handelt.

>> HIER LESEN

08 – Rente und Steuer

Die Zahl steuerpflichtiger Rentner steigt, auch wegen der Pandemie. Warten, bis das Finanzamt sie zur Erklärung auffordert, ist für Senioren aber keine gute Idee.

>> HIER LESEN

09 – Kapitalertragsteuer

Seit der Einführung der Abgeltungssteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Doch für das Steuerjahr 2022 gibt es Neuerungen.

>> HIER LESEN

10 – Mieteinnahmen versteuern

Wie reduzieren Sie die Abschreibungsdauer clever und nehmen Werbungskosten bei Leerstand vorweg? Diese Fallstricke und Tipps zum Steuern sparen sollten Vermieter kennen.

>> HIER LESEN

11 – Ukraine-Spenden absetzen

Hilfe an die Ukraine kann teilweise von der Steuer abgesetzt werden. Welche Regeln für Geld- und Sachspenden an Organisationen, Gemeinden und Privatpersonen und für Wohnraum gelten.

>> HIER LESEN

12 – Steuer-Apps

Viele Deutsche scheuen den Aufwand, eine Steuererklärung abzugeben. Apps versprechen teils kostenlose Hilfe. Eine Übersicht über ihre Vor- und Nachteile.

>> HIER LESEN

13 – Erste Schritte mit Elster

Wer seine Steuern in die eigene Hand nehmen möchte, kommt um die Online-Plattform Elster kaum noch herum. Wie funktioniert die Plattform?

>> HIER LESEN

14 – Steuerberater

Wann benötigen Sie einen Steuerberater? Und welche Kosten fallen für eine professionelle Steuererklärung an? Ein Überblick.

>> HIER LESEN

15 – Lohnsteuerhilfeverein

2021 haben rund 31,6 Millionen Bürger ihre Steuererklärung ans Finanzamt übermittelt. Der Weg dahin ist für viele müßig. Doch es gibt Hilfe, die günstig sein kann.

>> HIER LESEN

16 – Steuerbescheid richtig prüfen

Das Finanzamt kann sich irren. Ein Einspruch lohnt sich meistens – vorausgesetzt, man findet Fehler. So überprüfen Sie das Schreiben gründlich.
>> HIER LESEN

Wie läuft die Beratung vom Lohnsteuerhilfeverein ab?

Wurde ein Beratungstermin mit einem Lohnsteuerhilfeverein vereinbart, sollten als nächstes die benötigten Unterlagen gesammelt werden. Auf der Website des Lohnsteuerhilfevereins sind oft detaillierte Aufzählungen dazu, welche Dokumente benötigt werden, gelistet. In der Regel zählen dazu vor allem Lohnsteuerbescheinigungen und weitere Einkommensnachweise (Rentenbescheid oder Mieteinnahmen). Es ist ratsam, sich darüber zu informieren, ob weitere Kosten geltend gemacht werden können: eine Weiterbildung als Werbungskosten, Fahrtkosten zur Arbeit, Ausgaben für Handwerker oder Gesundheitsausgaben können beispielsweise dazuzählen.

Die Beratung zur einfachen Steuererklärung beim Lohnsteuerhilfeverein dauert rund eine Stunde. Der Berater analysiert die Situation des Mitglieds und geht weitere mögliche Posten durch. Außerdem wird geklärt, wie Freibeträge und Förderungen bestmöglich ausgeschöpft werden können. Im Anschluss an die Beratung schätzt der Berater ein, ob eine Rückzahlung oder eine Nachzahlung auf das Mitglied zukommen. Dann bearbeitet der Berater die Steuererklärung und leitet sie ans Finanzamt weiter. Er prüft anschließend auch den Bescheid des Finanzamts und legt gegebenenfalls Einspruch ein – wenn nötig, auch Klage vor dem Finanzgericht.

Dieser Artikel erschien bereits am 25.01.2023. Der Artikel wurde erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×