Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

16.03.2023

14:36

wer muss eine steuererklärung abgeben? dpa

Steuererklärung

Wer eine Steuererklärung abgeben muss, macht das beispielsweise per Formular zur Steuererklärung 2021.

Steuererklärungs-Pflicht

Wer muss eine Steuererklärung abgeben?

Von: Redaktion Handelsblatt, Saskia Patermann

In Deutschland geben immer mehr Menschen eine Steuererklärung ab. 2022 haben fast 30 Millionen Bürger die Erklärung elektronisch ans Finanzamt übermittelt. Doch wer ist dazu verpflichtet?

Ob jemand zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, hängt zuerst einmal vom Arbeitsverhältnis ab. In einem Anstellungsverhältnis beispielsweise zieht der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Lohnsteuer monatlich vom Lohn ab. Das bedeutet: Sie müssen sich theoretisch nicht weiter mit ihr befassen, alle Steuern sind gezahlt. Auch deswegen müssen nicht alle Menschen, die in Deutschland leben und arbeiten, eine Steuererklärung einreichen.

Das ändert sich allerdings, sobald ein Arbeitnehmer neben seiner Anstellung Einnahmen generiert. Wer die Erklärung einreichen muss, ist gesetzlich geregelt – und zwar im Einkommensteuergesetz (EStG) unter Paragraf 46. Wer in Deutschland arbeitet, muss demnach eine Steuererklärung einreichen, wenn er …

  • … (und ein Ehepartner) nach Steuerklasse V, VI oder IV mit Faktor besteuert wurde.
  • … einen Lohnsteuerfreibetrag erhalten hat. Ausnahme: Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung.
  • … Lohnersatzleistungen von mehr als 410 Euro im Jahr erhalten hat. Als solche gelten z. B. Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Infektionsschutzgeld, Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Insolvenzgeld oder Elterngeld. Das Arbeitslosengeld II und andere Sozialleistungen zählen nicht dazu.
  • ... mehr als 410 Euro im Jahr an unversteuerten Einkünften hat. Darunter fallen Einkünfte  aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Tätigkeit oder Mieteinnahmen.
  • … mit seinem Einkommen den Steuergrundfreibetrag von 10.908 Euro (bzw. 21.816 Euro bei Verheirateten) überschreitet.
  • … mehrere Arbeitslöhne nebeneinander bezieht.
  • … Freibeträge beim Lohnsteuerabzug in Anspruch genommen und 2022 mehr als 13.150 Euro Lohn bekommen hat (Ehepaare mit Zusammenveranlagung: 24.950 Euro).
  • … ein Sonderfall ist. Die Lohnsteuerbescheinigung ist dann mit einem Buchstaben gekennzeichnet.
  • … im selben Jahr den Arbeitgeber gewechselt und der neue Arbeitgeber bei der Lohnsteuerberechnung die Werte der vorherigen Arbeitgeber nicht berücksichtigt hat.
  • … einen Partner hat, der gestorben ist, oder seine Ehe geschieden wurde und einer der Eheleute im selben Jahr neu geheiratet hat.
  • … einen Ehegatten hat, der im EU-Ausland lebt und auf der Lohnsteuerkarte berücksichtigt wurde.
  • … einen Wohnsitz im Ausland hat und er unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland beantragt hat.

Mehr zum Thema Steuererklärung:

Pflicht zur Steuererklärung: Auch Rentner, Anleger und Beamte müssen teilweise eine Steuererklärung abgeben

Rentner sind grundsätzlich zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, sobald ihr Einkommen höher ist als der Grundfreibetrag. Für Alleinstehende beträgt dieser im Jahr 2023 10.908 Euro pro Jahr – bei Verheirateten ist er doppelt so hoch. Auch Menschen mit Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, dem Gewerbebetrieb oder Selbstständige müssen immer eine Steuererklärung abgeben.

Zusätzlich müssen jene Anleger eine Steuererklärung abgeben, die auf Kapitaleinkünfte noch Kirchensteuer nachentrichten müssen. Auch ausländische Erträge, die noch zu versteuern sind, verpflichten zur Abgabe einer Steuererklärung. Gleiche Erklärungspflicht gilt unter Umständen auch für Menschen mit Zinseinnahmen, für die keine Abgeltungsteuer abgeführt wurde.

Beamte dagegen sind zur Einreichung einer Steuererklärung verpflichtet, wenn ihre Vorsorgepauschale für das Beamtengehalt höher ist als ihre tatsächlich gezahlten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge.

Wer eine Steuererklärung abgeben muss, muss nicht zwingend auch Steuern nachzahlen: In vielen Fällen gibt es auch eine Steuererstattung, die das Finanzamt dann auf das Konto überweist.


BerufsgruppeMuss eine Steuererklärung verpflichtend abgegeben werden?
Angestellte ohne zusätzliche EinkünfteNein
Angestellte mit zusätzlichen EinkünftenJa
BeamteNein, außer: Die Vorsorgepauschale für das Beamtengehalt ist höher als die tatsächlich gezahlten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge
Personen mit Einkünften aus Land- und ForstwirtschaftJa
Personen mit Einkünften aus dem GewerbebetriebJa
RentnerNein, außer: Ihr Einkommen ist höher als der Grundfreibetrag (2023: 10.908 Euro für Alleinstehende)
SelbstständigeJa
StudierendeNein, außer: Ihr Einkommen ist höher als der Grundfreibetrag (2023: 10.908 Euro für Alleinstehende)

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×