Steuererklärung
Wer eine Steuererklärung abgeben muss, macht das beispielsweise per Formular zur Steuererklärung 2021.
Bild: dpa
In Deutschland geben immer mehr Menschen eine Steuererklärung ab. 2022 haben fast 30 Millionen Bürger die Erklärung elektronisch ans Finanzamt übermittelt. Doch wer ist dazu verpflichtet?
Ob jemand zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, hängt zuerst einmal vom Arbeitsverhältnis ab. In einem Anstellungsverhältnis beispielsweise zieht der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Lohnsteuer monatlich vom Lohn ab. Das bedeutet: Sie müssen sich theoretisch nicht weiter mit ihr befassen, alle Steuern sind gezahlt. Auch deswegen müssen nicht alle Menschen, die in Deutschland leben und arbeiten, eine Steuererklärung einreichen.
>>Lesen Sie hier: So unterscheiden sich die Steuerklassen 2023
Das ändert sich allerdings, sobald ein Arbeitnehmer neben seiner Anstellung Einnahmen generiert. Wer die Erklärung einreichen muss, ist gesetzlich geregelt – und zwar im Einkommensteuergesetz (EStG) unter Paragraf 46. Wer in Deutschland arbeitet, muss demnach eine Steuererklärung einreichen, wenn er …
Mehr zum Thema Steuererklärung:
Rentner sind grundsätzlich zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, sobald ihr Einkommen höher ist als der Grundfreibetrag. Für Alleinstehende beträgt dieser im Jahr 2023 10.908 Euro pro Jahr – bei Verheirateten ist er doppelt so hoch. Auch Menschen mit Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, dem Gewerbebetrieb oder Selbstständige müssen immer eine Steuererklärung abgeben.
Zusätzlich müssen jene Anleger eine Steuererklärung abgeben, die auf Kapitaleinkünfte noch Kirchensteuer nachentrichten müssen. Auch ausländische Erträge, die noch zu versteuern sind, verpflichten zur Abgabe einer Steuererklärung. Gleiche Erklärungspflicht gilt unter Umständen auch für Menschen mit Zinseinnahmen, für die keine Abgeltungsteuer abgeführt wurde.
Beamte dagegen sind zur Einreichung einer Steuererklärung verpflichtet, wenn ihre Vorsorgepauschale für das Beamtengehalt höher ist als ihre tatsächlich gezahlten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge.
Wer eine Steuererklärung abgeben muss, muss nicht zwingend auch Steuern nachzahlen: In vielen Fällen gibt es auch eine Steuererstattung, die das Finanzamt dann auf das Konto überweist.
Berufsgruppe | Muss eine Steuererklärung verpflichtend abgegeben werden? |
Angestellte ohne zusätzliche Einkünfte | Nein |
Angestellte mit zusätzlichen Einkünften | Ja |
Beamte | Nein, außer: Die Vorsorgepauschale für das Beamtengehalt ist höher als die tatsächlich gezahlten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge |
Personen mit Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft | Ja |
Personen mit Einkünften aus dem Gewerbebetrieb | Ja |
Rentner | Nein, außer: Ihr Einkommen ist höher als der Grundfreibetrag (2023: 10.908 Euro für Alleinstehende) |
Selbstständige | Ja |
Studierende | Nein, außer: Ihr Einkommen ist höher als der Grundfreibetrag (2023: 10.908 Euro für Alleinstehende) |
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×